Seminar zum Umweltvölkerrecht: Umweltfragen im Völkerrecht - SoSe 2020

TU Dresden | Sommersemester 2020 Seminar zum Umweltvölkerrecht: Umweltfragen im Völkerrecht - SoSe 2020
Sehr geehrte Studierende,
 
aufgrund der Schließung der SLUB vom 15. bis 26.08.2020 wegen umfangreicher, gesetzlich vorgeschriebener, technischer Wartungsarbeiten berücksichtigen wir, dass Sie in dieser Zeit nicht an Ihren Seminararbeiten schreiben können und verlängern die Abgabefrist der Seminararbeiten bis zum 15.09.2020 (bis spätestens 23:59).
 
_______________________
 
Sprechstunde im Juli 2020
 
Sehr geehrte Studierende,
 

die Sprechstunde bei Frau Professorin von Schorlemer wird während des eingeschränkten Präsenzbetriebs an der TU Dresden telefonisch an folgenden Terminen angeboten:

  • Mittwoch, 22. Juli 2020, 18 Uhr
Wir bitten Sie um Anmeldung unter eleonora.hummel@tu-dresden.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
 

 

_______________________

Bitte beachten Sie, einige der Themen wurden leicht umformuliert! Thematisch und inhaltlich sind die Themen gleichgeblieben. Es wurden nur sprachliche Präzisierungen vorgenommen (siehe unten)

 

 

Hinweis: Es erfolgt eine Erweiterung des Themenkataloges (siehe unten)

Außerdem: Die Öffnung der erneuten Themenwahl erfolgt am Donnerstag 23.04 um 15:00 Uhr.

Tauschen der Themen untereinander bis Dienstag 28.04. um 15:00 Uhr. 

Liebe Studierende,

seien Sie herzlich begrüßt zu Beginn des Sommersemesters 2020.

Hoffentlich sind Sie – bei allen Sorgen in der aktuellen Krisensituation – wohlbehalten aus dem Auslandssemester und den Praktika im In- und Ausland zurückgekehrt. Und hoffentlich sind Sie, Ihre Familien und Freunde gesund!

Wir stehen am Beginn eines außergewöhnlichen Semesters, denn wir können uns nicht wie gewohnt im Hörsaal, in den Seminarräumen und auf dem Campus begegnen (von der Mensa ganz zu schweigen). 

Nach aktuellen Informationen des Studiendekans der Juristischen Fakultät sind Seminare durchzuführen, jedoch gilt bis auf weiteres, „dass der mündliche Vortrag entfällt. Das heißt, die Hausarbeitsnote wird zu 100% bewertet.“ (Siehe E-Mail des Studiendekans der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Schanbacher vom 3. April 2020.)

Gerade in diesem Seminar, in dem ein Blockseminar geplant war, ist es sehr bedauerlich, da wir als Lehrstuhl immer den direkten Austausch und Kontakt mit Studierenden sehr geschätzt haben. Aber auch diese Herausforderung werden wir mit Ihnen zusammen meistern und Sie bestmöglich begleiten und betreuen. Da die SLUB momentan geschlossen ist, sind wir uns der erschwerten Recherchesituation bewusst. Die SLUB erweitert momentan unter Hochdruck den Zugang zur elektronischen Literatur. Mit dem VPN und durch die Anmeldung auf der SLUB-Webseite, sollten Sie Zugang zu zahlreicher Fachliteratur haben. Natürlich werden wir Sie als Lehrstuhl nach unseren Möglichkeiten unterstützen, um Ihnen ein fundiertes wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen.

 

Zum Seminar:

Dozentin: Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer

Betreuer: Felix Schmermer

Teilnehmerzahl: 20

Art: Wahlpflichtveranstaltung im Grundlagen- und Vertiefungsmodul des Studienschwerpunkts Internationales Recht/Politikwissenschaft

Beginn: Die Einschreibung (OPAL 14.04.2020) und die verbindliche Themenvergabe (OPAL) erfolgt zwischen dem 14.04. und 21.04.2020 entsprechend der chronologischen Reihenfolge. Doppelte Themenvergabe ist möglich.

Zielgruppe: Studierende der Internationalen Beziehungen (IB Bachelor und Master) und des Bachelor-Studiengangs Law in Context

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Völkerrecht.

Seminarleistungen:

  1. Einreichung einer schriftlichen Gliederung bis spätestens 1. Juli 2020. Bitte an folgende E-Mail-Adressen senden eleonora.hummel@tu-dresden.de und felix.schmermer@tu-dresden
  2. schriftliche Seminararbeit von ca. 20-22 Seiten, abzugeben bis spätestens 1. September 2020. Bitte an folgende E-Mail-Adressen senden: eleonora.hummel@tu-dresden.de und felix.schmermer@tu-dresden.de

Themenvergabe: Die Themen werden nach einem „first come, first served“-Prinzip vergeben. Das bedeutet, die Themen sind unter dem Kursbaustein „Themenvergabe“ (OPAL) gelistet und dort ist die Eintragung in das gewünschte Thema möglich.

Hinweis:

Doppelte Themenvergabe ist möglich, d.h. wenn ein Thema schon von 2 Bearbeiterinnen/Bearbeitern belegt ist, kann dieses nicht mehr gewählt werden. Jedoch ist ein Tauschen der Themen untereinander möglich. Das Abwählen eines Themas und erneute Eintragen in ein anderes freies Thema, ist in dem Zeitraum der Themenvergabe vom 14.04. bis zum 21.04.2020 möglich. Nach dem 21.04.2020 ist die Themenvergabe geschlossen und endgültig.  

Zur Erleichterung der Kommunikation unter den Studierenden in der Phase der Themenvergabe ist ein Thema im Forum eingerichtet. Unter der Überschrift „Themenvergabe“ können die Studierenden sich über Wechselwünsche und Ähnliches zur Themenvergabe austauschen.

Das Forum dient primär dem studentischen Austausch über das Seminar und Themen und Diskurse zum Umweltvölkerrecht. Hier können sich die Studierenden gegenseitig mit Ratschlägen unterstützen und den Austausch über Parallelen zwischen den unterschiedlichen Themen vorantreiben. Sie können in diesem Rahmen wissenschaftliche Anregungen und Hinweise austauschen und Elemente des Umweltvölkerrechts diskutieren.

Im Folgenden wird die Struktur des Forums kurz erläutert.

            Kategorien

Themenvergabe: Hier können Sie sich zwischen dem 14.04. und 21.04.2020 austauschen, z.B. über mögliche Wechselwünsche.

Allgemein: Hier können völkerrechtliche Fragen und Diskurse, die keinem einzelnen Thema zugeordnet sind oder sich allgemein stellen, diskutiert und ausgetauscht werden.

Themen: Hier sind alle Themen gelistet. Jedes Thema ist für alle zugänglich, nicht nur für die BearbeiterInnen. Dort können Parallelen und Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Themen diskutiert und entdeckt werden. Außerdem kann man Denkanstöße und Ansätze teilen und Unterstützung leisten.

Organisatorisches: Hier können organisatorische Fragen geklärt werden oder weitere technische Unterstützung (z.B. Literaturbeschaffung) geleistet werden.

Hinweis: Wie vorher erwähnt ist das Forum primär eine Plattform für den studentischen Austausch. Trotzdem wird das Forum regelmäßig vom Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Dr. Schorlemer begleitet, soweit erforderlich. Nicht dringliche Fragen können auch im Forum gestellt werden. In solch einem Fall bitten wir Sie, die Frage mit „WICHTIG LEHRSTUHL“ zu markieren, um so den Überblick zu erleichtern.

Außerdem steht Ihnen der Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Dr. Schorlemer bei Gesprächsbedarf zur Verfügung. Bitte senden Sie zunächst eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: felix.schmermer@tu-dresden, diese wird dann schnellstmöglich beantwortet.

 

Inhalt und Ziele:  

Eine wachsende Zahl von Umweltproblemen, wie die Verschmutzung der Meere, Klimawandel, Artensterben, Gefahren von nuklearen oder besonders gefährlichen Substanzen und viele mehr, ist mitsamt den zum Teil verheerenden Auswirkungen stärker in den Fokus der Weltgemeinschaft gerückt. Solche Umweltproblematiken haben neben der lokalen und regionalen auch eine globale Dimension, und machen es notwendig, auf unterschiedlichen Ebenen adäquate Lösungswege zu finden.

Mit der wachsenden Zahl an globalen Risiken, vor allem dem rasch voranschreitenden Klimawandel, entstehen neue Aufgaben für die internationale Gemeinschaft, auch auf der völkerrechtlichen Ebene. Völkerrechtliche Rahmenverträge können die notwendigen Vorgaben für eine globale Reaktion definieren, diese koordinieren und Standards setzen. Resolutionen und Programme der Vereinten Nationen können die Prozesse steuern und unterstützen.

Doch für eine effektive Umsetzung umweltrechtlicher Vorgaben wird es eines komplexen Netzwerkes von Akteuren bedürfen, die rechtlichen Handlungswillen und politisches Engagement einfordern.

Das Ziel des vorliegenden Seminars ist es, mit interessierten Studierenden aktuelle Umweltfragen in einer völkerrechtlichen Perspektive zu analysieren, dabei Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Völkerrechts aufzuzeigen und Lösungsansätze in einem völkerrechtlichen Rahmen herauszuarbeiten.

Themenliste (doppelte Themenvergabe ist möglich):

  1. Das „Recht auf (gesunde) Umwelt“: Schnittstellen zwischen Umwelt- und Menschenrechtsschutz
  2. Das „Recht auf Wasser“: eine Verortung im Völkerrecht
  3. Der Erhalt der Artenvielfalt (Biodiversität) als völkerrechtliche Aufgabe
  4. Völkerrechtliche Pflichten im Kampf gegen Wüstenbildung (Desertifikation)
  5. Der Erhalt der Wälder („Senken“) als Gegenstand des Umweltvölkerrechts
  6. Klimawandel und das völkerrechtliche Vorsorge- und Verursacherprinzip
  7. Pflichten zum Umweltschutz in den Polarregionen (Arktis/Antarktis)
  8. Völkerrechtliche Probleme des Meeresumweltschutzes: Die Regelungen des UN-Seerechtsübereinkommen
  9. Völkerrecht und nukleare Risiken für die Umwelt
  10. Das United Nations Environment Programme (UNEP) und seine Reformen: Der Einfluss des Programms auf das Umweltvölkerrecht
  11. Völkerrecht und weitreichende, grenzüberschreitende Umweltverschmutzung
  12. Eine umweltvölkerrechtliche Einschätzung des Entwurfs des Global Pact for the Environment. Notwendige Zusammenführung oder redundantes Abkommen?

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.