LEHRWERKSTATT...die digitale Lehrveranstaltung
Beim Peer-Feedback, oder auch Peer-Assessment genannt, gibt nicht die Lehrperson Feedback, sondern Studierende erhalten von gleichgestellten Peers Rückmeldung zu einer abgegebenen Leistung. Hierzu werden vorab entweder gemeinsam Bewertungskriterien entwickelt oder die Lehrperson bespricht durch sie vorgegebene Bewertungskriterien mit den Studierenden. Die Bewertungskriterien sind mit den Bewertungskriterien der abschließenden Modulprüfung abgestimmt.
Die Durchführung von Peer-Feedback hat mehrere Funktionen und Vorteile:
- Studierende versetzen sich als Feedback-Gebende in die Perspektive der Lehrperson und arbeiten sich so in Hintergrund und Funktion der Bewertungskriterien ein,
- Studierende üben Veranstaltungsinhalte auf anwendungsorientierte und handlungspraktische Weise ein,
- die Motivation der Studierenden ist i.d. Regel hoch, da ein unmittelbarer Bezug zur absolvierenden Prüfungsleistung besteht und ersichtlich ist,
- Studierende erlernen eine klassische Form wissenschaftlichen Arbeitens, orientiert am gängigen Peer-Review-Verfahren,
- Studierende lernen, ihrem eigenen Urteil zu vertrauen anstatt stets an der Bewertung der Lehrperson als "ultimative Wahrheit" ausgerichtet zu studieren.
In den meisten Lernmanagementsystemen, so auch OPAL, können Sie Peer-Feedback automatisiert durchführen lassen.
Tipps zur Durchführung:
- Kommunizieren Sie feststehende Fristen für die Abgabe der Leistung. Das lässt sich in OPAL bzw. Ihrem LMS programmieren.
- Stellen Sie klar: Nur, wer Feedback für andere Studierende erstellt, erhält auch das Feedback der Kommiliton_innen für die eigene Leistung.
- Führen Sie im Idealfall nicht eine Phase umfangreichen Feedbacks durch, sondern verteilen Sie die abzugebenden Leistungen und das Feedback auf mehrere Phasen.
- Besonders zu Anfang kann das Feedback der Studierenden oberflächlich ausfallen. Beziehen Sie diese Aufwärmphase, in der die Studierenden sich mit der Rolle des Feedback-Gebenden vertraut machen, in Ihre Planungen ein.
- Nach der ersten Feedback-Phase: Besprechen Sie mit dem Kurs einzelne Feedbacks und geben Sie Rückmeldung zur Art des Feedbacks.
Verwendete und weiterführende Literatur:
Technische Hinweise zur Umsetzung von Peer-Review in OPAL
Liu, N. F. / Carless, D. (2006): Peer Feedback: The learning element of peer assessment. In: Teaching in Higher Education 11(3), S. 279-290.
Hercher, S. /Korn, E. (2019): Studentisches Peer-Review als Instrument von Lernbegleitung und
Bewertung. In: Berendt, B. / Fleischmann, A. / Schaper, N. / Szcyzyrba, B. (Hrsg.): Neues
Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ.