2022-10_Kryptographie und Datenschutz
TU Dresden | Sommersemester 2020
Themenübersicht
2022-10_Kryptographie und Datenschutz
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite!
Einordnung der Lehrveranstaltung
- ergänzendes Wahlpflichtfach im Studiengang Elektrotechnik, Studienrichtung Informationstechnik (8. Semester),
Hinweis: Die Lehrveranstaltung ist nicht Bestandteil eines Wahlpflichtmoduls! - Teil der Nebenfachausbildung in natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen,
- Angebot im Rahmen des studium generale und
- Veranstaltung im Rahmen der Bügeruniversität.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die klassische Kryptocodierung und die Funktionsweise von modernen Kryptoalgorithmen. Es werden theoretische Grundlagen und technische Realisierungsmöglichkeiten des Schutzes von Information gegen unbefugten Zugriff vermittelt.Themenübersicht
- Notwendigkeit und Möglichkeiten des technischen Datenschutzes (NSA-Skandal), Schutzziele in IT und Internet,
- Historischer Überblick und Zusammenhänge zur Informationstheorie,
- Einführung in die klassische Kryptocodierung und die Funktionsweise von modernen Kryptoalgorithmen
- ⇒ Theorie asymmetrischer Kryptosysteme: geheime und öffentliche Schlüssel, RSA- und ECC-Chiffrier-Algorithmen, Übungsbeispiele,
- Datenschutztechniken
- ⇒ Biometrie, digitale Signaturen, Seitenkanalangriffe,
- Blockchiffren
- ⇒ DES- und AES-Funktionsweise und Realisierungsaspekte,
- Stromchiffren
- ⇒ lineare und nichtlineare Schieberegister- und Pseudozufallsgeneratoren,
- Einsatz von Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren im Mobilfunk, in der Medientechnik und der „Industrie 4.0“,
- Seitenkanalangriffe.
- PUF (Physically Unclonable Function),
- Quantenkryptographie,
- Sicherheit auf der Übertragungsschicht.
Access to this course has been restricted.
Please login.
Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.