UWFMF01A Fernerkundung und Datenanalyse / UWFMH03 Biometrie und Mathematik
UWFMF01A im Masterstudiengang Forstwissenschaften (Selma: M1705-MAF1A)
UWFMH03 im Masterstudiengang Holztechnologie und Holzwirtschaft (Selma: M1705-FMH03)
Wintersemester 2025/2026
UWFMF01A & UWFMH03 | dienstags | 9:15-10:45 | H2 | Vorlesung & Übung Statistik |
Zusatzangebot (für alle) | dienstags* | 11:00-12:00 | H2 | Tutorium Statistik |
UWFMF01A | donnerstags (nicht alle Termine) | 14:50-16:20 oder 13:30-15:45 |
HÜL S186 H1 |
Vorlesung Fernerkundung |
UWFMH03 | freitags | 10:00-11:30 | H3 | Vorlesung & Übung Mathematik |
UWFMF01A | freitags, einzelne Termine |
Dresden | Übung Fernerkundung |
* Das Tutorium findet ab der 2. Woche statt.
Prüfung: Die Klausur findet voraussichtlich am 10. März im Hörsaal J1 statt (UWFMF01A & UWFMH03). Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie sich in Selma für das Modul eingeschrieben haben und dann dort auch im festgelegten Zeitraum für die Klausur einschreiben. Im Modul UWFMH03 müssen Sie außerdem, wenn nicht schon in einem früheren Semester absolviert, als Prüfungsvorleistung mindestens 80 der auf den Aufgabenblättern zum Teil Mathematik erreichbaren Punkte erhalten haben; auch dafür müssen Sie sich in Selma eintragen.
Teil Fernerkundung: Zu diesem Teil des Moduls UWFMF01A gibt es eine eigene Kursseite, auf der auch die Informationen zur Übung Fernerkundung zu finden sind.
Teil Mathematik:
http://rschlicht.eu/Mathematik.pdf
Teil Statistik:
http://rschlicht.eu/Vorlesung_Statistik.pdf
http://rschlicht.eu/Aufgaben.pdf
http://rschlicht.eu/Statistik.R
Das Material wird im Lauf des Semesters regelmäßig aktualisiert. Zur Ausführung des R-Skripts auf einem eigenen Computer benötigen Sie das Statistik-Programm R, erhältlich unter https://cran.r-project.org/.
Wichtige Prüfungsthemen Statistik:
- Erwartungswerte (Berechnung als Summen)
- bedingte Verteilungen (Interpretation und Berechnung in einfachen Fällen)
- Unabhängigkeit (sicheres Verständnis) und Austauschbarkeit
- Gesetz der großen Zahlen (mathematische Formulierung einschließlich Voraussetzungen)
- Varianz, Kovarianz, Standardabweichung, Unkorreliertheit, evtl. Korrelationskoeffizient (Definitionen)
- zentraler Grenzwertsatz (wesentliche Aussage)
- statistisches Modell, Wahrscheinlichkeitsdichten, Likelihood-Funktion
- Schätzer, Konfidenzbereiche (bzw. -intervalle), Tests (Sicherheit bei Interpretation, sicherer Umgang mit der zugehörigen Terminologie)
- lineares Modell (Formulierung, Verteilungsannahmen, Begriffe)
- wichtige R-Funktionen (lm, anova, confint, predict, teils summary, glm)
- alle weiteren Themen: abhängig von der Ausführlichkeit, mit der sie behandelt wurden
Im Theorie-Skript sind einige Seiten mit wichtigen Themen oben mit dem Symbol ☼ gekennzeichnet.