UWFMF01A Fernerkundung und Datenanalyse / UWFMH03 Biometrie und Mathematik
UWFMF01A im Masterstudiengang Forstwissenschaften (Selma: M1705-MAF1A)
UWFMH03 im Masterstudiengang Holztechnologie und Holzwirtschaft (Selma: M1705-FMH03)
Wintersemester 2024/2025
Zusatzangebot (für alle) |
dienstags (ab 2. Woche) |
9:15-10:05 |
H2 | Tutorium Statistik |
UWFMF01A & UWFMH03 | dienstags |
10:15-11:45 | H2 |
Vorlesung & Übung Statistik (Schlicht) |
UWFMF01A |
donnerstags (nur 17.10., 24.10., 07.11., 14.11., 05.12., 12.12., 09.01., 23.01.) |
14:50-16:20 | SCH A.118 (Dresden) |
Vorlesung Photogrammetrie und Fernerkundung (Forkel, Richter) |
UWFMH03 |
freitags | 10:00-11:30 | H3 | Vorlesung & Übung Mathematik (Schlicht) |
UWFMF01A | freitags, einzelne Termine |
nach Vereinbarung | Dresden | Übung Photogrammetrie und Fernerkundung (Forkel, Richter) |
Prüfung: Die Klausur findet voraussichtlich am 28. Februar, 13:00-14:30, im Hörsaal J1 statt (UWFMF01A & UWFMH03). Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie sich in Selma für das Modul eingeschrieben haben und dann dort auch im festgelegten Zeitraum für die Klausur einschreiben. Im Modul UWFMH03 müssen Sie außerdem, wenn nicht schon in einem früheren Semester absolviert, als Prüfungsvorleistung mindestens 80 der auf den Aufgabenblättern zum Teil Mathematik erreichbaren Punkte erhalten haben; auch dafür müssen Sie sich in Selma eintragen.
Teil Photogrammetrie und Fernerkundung: Zu diesem Teil des Moduls UWFMF01A gibt es eine eigene Kursseite, auf der auch die Terminvergabe für die Übungen zur Fernerkundung stattfindet.
Teil Mathematik:
http://rschlicht.eu/Mathematik.pdf
Teil Statistik:
http://rschlicht.eu/Vorlesung_Statistik.pdf
http://rschlicht.eu/Aufgaben.pdf
http://rschlicht.eu/Statistik.R
Das Material wird im Lauf des Semesters regelmäßig aktualisiert. Zur Ausführung des R-Skripts auf einem eigenen Computer benötigen Sie das Statistik-Programm R, erhältlich unter https://cran.r-project.org/.
Wichtige Prüfungsthemen Statistik:
- Erwartungswerte (Berechnung als Summen)
- bedingte Verteilungen (Interpretation und Berechnung in einfachen Fällen)
- Unabhängigkeit (sicheres Verständnis) und Austauschbarkeit
- Gesetz der großen Zahlen (mathematische Formulierung einschließlich Voraussetzungen)
- Varianz, Kovarianz, Standardabweichung, Unkorreliertheit, evtl. Korrelationskoeffizient (Definitionen)
- zentraler Grenzwertsatz (wesentliche Aussage)
- statistisches Modell, Wahrscheinlichkeitsdichten, Likelihood-Funktion
- Schätzer, Konfidenzbereiche (bzw. -intervalle), Tests (Sicherheit bei Interpretation, sicherer Umgang mit der zugehörigen Terminologie)
- lineares Modell (Formulierung, Verteilungsannahmen, Begriffe)
- wichtige R-Funktionen (lm, anova, confint, predict, teils summary, glm)
- alle weiteren Themen: abhängig von der Ausführlichkeit, mit der sie behandelt wurden