Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung
In dieser Lehrveranstaltung werden Übersichtskenntnisse zum Themenkomplex der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vermittelt. KWK-Anlagen auf der Basis von Dampfturbinen, Motoren, Gasturbinen und GuD-Anlagen werden analysiert und hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit bei veränderlichen Rahmenbedingungen beurteilt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Energieverbrauchsstrukturen unter Einbeziehung künftiger Entwicklungen einzuschätzen und zu bewerten, für die Deckung des Strom- und Wärmebedarfes mittels KWK Lösungsvorschläge zu generieren und diese gegebenenfalls zu modifizieren. Sie werden befähigt, geeignete Basistechnologien auszuwählen, den Gesamtprozess zu konzipieren, erforderliche Komponenten zu berechnen und zu kombinieren sowie Vorschläge zur Fahrweise der Anlage zu unterbreiten. Für gegebene Randbedingungen sollen die Studierenden verschiedene KWK-Anlagenkonzepte evaluieren und eine Vorzugsvariante empfehlen können.
Themen:
geschichtliche Entwicklung der KWK, Vor- und Nachteile konventioneller Technologien, Strukturen des Strom- und Wärmebedarfes, Technologien für dezentrale KWK (Schwerpunkt: Dampfturbinenanlagen, Verbrennungsmotoren, Gasturbinen- und GuD-anlagen), Thermodynamische Bewertung der KWK, Fahrweise, ökonomische, ökologische und rechtliche Rahmenbedingungen, Einsatz erneuerbarer Energieträger in dezentralen KWK-Anlagen