Seminar: Spezifische Aspekte der Raumwirtschaft (BA-VWI-SP32)

Mitteilungen

Überarbeitung Seminar-Arbeiten

Von Dennis Gaus

Liebe Studierende,

wie nach den Präsentationen angesprochen, wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Arbeiten basierend auf dem heutigen Feedback zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass hiermit kleine Änderungen (z.B. das Einfügen einzelner Sätze oder der Verweis auf zusätzliche Quellen) gemeint sind; die Arbeit soll grundsätzlich die gleiche bleiben. Auch die Korrektur von Rechtschreib- und Formulierungsfehlern ist ausdrücklich erwünscht. Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie dieses Angebot nutzen (alternativ wird Ihre bereits eingereichte Version zur Bewertung herangezogen). Die überarbeitete Arbeit ist bis 31.01.25, 23:59 Uhr, auf OPAL hochzuladen.

Bitte beachten Sie außerdem den folgenden Hinweis: Nach den aktuellen Hinweisen zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten (s. OPAL) ist die Nutzung von KI-Tools grundsätzlich ohne negative Konsequenzen erlaubt. Falls Sie hiervon Gebrauch machen, ist dies aber zwingend in einer entsprechenden Erklärung als Hilfsmittel anzugeben (für Details siehe die HAwA, Kap. 5). Die Nutzung von KI-Tools ohne die entsprechende Kenntlichmachung entspricht der Nutzung unerlaubter Hilfsmittel und führt zu einer Wertung als "Nicht bestanden".

Bei Fragen sind wir gerne erreichbar.

Beste Grüße,
Dennis Gaus

Abschlusspräsentation

Von Dennis Gaus

Liebe Studierende,

zwei Hinweise zur Seminar-Abschlusspräsentation am Freitag:

- Die Dauer der einzelnen Vorträge ist jeweils auf 20 Minuten festgelegt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Dauer nicht wesentlich unterschreiten und auf keinen Fall überschreiten - aus Zeitgründen werden wir Vorträge nach 20 Minuten konsequent beenden. Eine Überschreitung wirkt sich daher unmittelbar negativ auf Ihre Note aus, da Sie über die 20 Minuten hinausgehende Inhalte nicht präsentieren können werden.

- Denken Sie daran, Ihre Folien bis morgen (Donnerstag, 16.01.25) um 12:00h bei OPAL hochzuladen.

Wir sind gespannt auf Ihre Vorträge!
Beste Grüße,
Dennis Gaus

Abschlusspräsentation

Von Dennis Gaus

Liebe Studierende,

als kurzer Reminder: Der Termin für alle Abschlusspräsentationen findet nächste Woche Freitag, 17.01.25, von 09:00 bis 12:00 Uhr im Raum FAL001 statt. Der Termin am 24.01.25 entfällt.

Beste Grüße,
Dennis Gaus

Termin Abschlusspräsentation: 17.01.2025

Von Dennis Gaus

Liebe Studierende,

wie in der letzten Session besprochen werden wir die Termine für die Abschlusspräsentation alle auf einen Tag legen. Dieser Tag wird Freitag, der 17.01.2025 sein; das Seminar findet an diesem Tag von 09:00 bis 12:00 statt. Der Termin am 24.01.2025 entfällt damit.

Falls Sie am 17.01.2025 zwischen 09:00 und 12:00 nicht oder nur teilweise anwesend sein können, teilen Sie uns dies bitte inkl. Begründung schnellstmöglich mit, damit es in der Zeitplanung berücksichtigt werden kann.

Mit besten Grüßen,
Dennis Gaus

SPECIAL Research talk

Von Nunnapas Saereeporncharenkul

Dear all,

As you might have heard, Prof. Nicole Adler is currently at our chair. She is an internationally well-renowned scientist in Transportation Economics, Operations Research, and Aviation Economics. She works with methods of OR, modeling game theoretical approaches, and performing efficiency and productivity studies. She works with engineers and economists. You can also find her profile here: https://bschool-en.huji.ac.il/nicole-adler https://scholar.google.co.il/citations?user=JALBSH4AAAAJ&hl=en

She will give a talk on Modeling Automated Vehicle Markets on 19.11.2024, 16:40-18:10 in POT051. The talk will be in English. You are cordially invited to attend.

 

Overview of her talk:

The age of automated vehicles (AVs) presents new opportunities to improve accessibility, particularly in low-density suburbs where traditional public transportation often fails to deliver adequate service. However, the characteristics of AVs may adversely affect public transport equilibria by decreasing demand and service levels as a result of a reduction in frequency. In this research, we maximize the positive externalities due to AVs, such as increased mobility for under-served populations, whilst minimizing potential negative externalities, such as congestion, in order to ensure an equitable and inclusive transportation system. We develop a stylized suburban neighborhood model that is connected to a central business district. We compare the market structure results to an optimal social welfare outcome and derive subsidies and congestion charges. The results suggest that a duopoly market structure leads to reasonable service levels at a relatively low cost, which is close to the social optimum, but requires subsidizing AV services. Under political limitations on the ability to subsidize private transport services, the second-best solution implies that AV operators competing in different segments of the market would be a preferable alternative. The findings should aid policymakers when regulating new technology adoption in order to create equitable transport equilibria outcomes.
     
I will also discuss research that examines the potential impact of autonomous vehicles on public transport and air services in the 300 to 700 km medium-haul market, which was assigned by the EU in 2010 as one of the targets for vehicle trip reductions through investments in rail transport infrastructure. Current data reveals that the private car remains a significant player in the medium-haul corridor due to flexibility of use and high door-to-door accessibility, despite the additional trip time and fatigue involved. To investigate the impact of the autonomous vehicle on these markets, we develop an applied game-theoretic model to analyze the potential transport equilibria outcome associated with profit-maximizing competitors, including high-speed railway operators, airlines and autonomous vehicle companies. The supply-side decision variables for the high-speed railway company and airline include fares and frequencies, whilst the autonomous car company’s decision variables are fares and fleet size. We model the demand-side using a multinomial nested logit market share function. We apply the formulation to a case study of corridors from Madrid to five destinations, using anonymized mobile phone records to estimate the demand matrix, and Google Maps API for supply-side data. Results suggest that autonomous vehicles will affect both high-speed railway fares and airfares. Furthermore, increased use of autonomous vehicles could potentially undo any gains that were expected to be achieved by the proposals included in the 2010 EU White Paper, “European transport policy for 2010: time to decide”, whose goals were to reduce vehicle trips by encouraging drivers to switch to other transport modes. 

This is a joint work with Dr. Amir Brudner and Eliel Blum.

 

Best,

Nana

Zitationsweise

Von Dennis Gaus

Liebe Studierende,

mit folgenden zwei Empfehlungen wollen wir Ihnen das Zitieren in der Seminararbeit (und darauf folgenden Arbeiten) möglichst leicht machen:

- Zitieren Sie nach dem Regelwerk der American Psychological Association (APA). Diese entsprechen weitestgehend den im "Guide to academic Writing" angegebenen Regeln; wir werden den Guide zeitnah so anpassen, dass er sich ebenfalls an den Regeln der APA orientiert. Eine Übersicht der APA-Regeln finden Sie u.A. hier: https://www.mendeley.com/guides/apa-citation-guide/ (Das gesamte Regelwerk finden Sie unter https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines).

- Nutzen Sie ein Literaturverwaltungsprogramm wie z.B. Mendeley, Citavi oder Zotero. Dieses ermöglicht Ihnen nicht nur, Ihre Literatur z.B. mit Schlagwörtern zu organisieren, sondern auch, Zitierungen und Literaturverzeichnisse direkt in Word/Latex einzufügen. Die genannten Programme haben jeweils eigene Word-Plugins bzw. Bibtex-Optionen, über die Sie Zitierungen aus Ihrer Literaturliste in Word bzw. Latex in einer gewünschten Formatierung (z.B. APA) einfügen können. Sie müssen damit nicht alle Quellen manuell formatieren oder Ihr Literaturverzeichnis am Ende mit den im Text genannten Quellen abgleichen, da das Programm dies übernimmt.

Besten Grüße,
Dennis Gaus

Raum für Termin am 05.11.24: FAL001

Von Dennis Gaus

Liebe Studierende,

bitte beachten Sie: Der Termin zur Besprechung Ihrer Exposés morgen (05.11.24, 5. DS) findet in Raum FAL001 statt.

Beste Grüße,
Dennis Gaus

Terminänderung

Von Nunnapas Saereeporncharenkul

Liebe Studierende,

bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für vorgezogenene Klausuren und studienbegleitende Prüfungsleistungen vom 21.10. bis 01.11.2024 ist.

Viele Grüße

Nunnapas Saereeporncharenkul

Raumänderung

Von Nunnapas Saereeporncharenkul

Liebe Studierende, 

Der Raum für die heutige Veranstaltung wurde auf den POT/168 (Zeichensaal) verlegt. 

 

Viele Grüße

Nana