BIODIVina - Lehrmaterialien zu Biodiversität in Weinbergen
BIODIVina - Lehrmaterialien zu Biodiversität in Weinbergen
Bildungsmodule zur Rolle der Biodiversität bei Anpassungen des Weinbaus an den Klimawandel
DAS-Projekt
Bildungsmodule zur Rolle der Biodiversität bei Anpassungen des Weinbaus an den Klimawandel (BIODIVina)
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (Zuwendung aus dem EKF - Energie- und Klimafonds)
Förderkennzeichen: 67DAS149B
Laufzeit: 1. Februar 2019 - 30. April 2021
Das Projekt BIODIVina befasst sich mit der Umsetzung von Wissen über Klimawandel, Klimaanpassung und Biodiversität in Bildungsmodule für Weinbaubetriebe, die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Weinwirtschaft und interessierte Öffentlichkeit.
Im vorliegenden Opal-Kurs finden Sie speziell für die akademische Lehre an Hochschulen Sachsens zusammengestellte Bildungsmaterialien. Dabei steht eine Auswahl an Materialien zum Download bereit, darüber hinausgehende Informationen und Materialien können Sie der Projekthomepage entnehmen (https://tu-freiberg.de/biodivina).
Im vorliegenden Kurs sind die Materialien nach folgenden Schwerpunkten zusammengestellt:
- Klimawandel und dessen Auswirkungen für den Weinbau
- Biodiversität und Ökosystemleistungen in Weinbergen/Weinbergslandschaften
- Methoden zur Erfassung und Analyse der Arten-, Struktur- und Lebensraumvielfalt sowie von Pflanzenmerkmalen (Traits) in Weinbergen
- Nutzungsmöglichkeiten von Ökosystemleistungen zur Anpassung des Weinbaus an den Klimawandel
- Hinweise zu Managementmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
TU Bergakademie Freiberg Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ) Projektleiter und Ansprechpartner: |
LandCare gGmbH, Dresden
PD Dr. Barbara Köstner
Zwickauer Straße 137
D-01187 Dresden
https://www.landcare-ggmbh.de/index.php/de/
Tel. +49 172 92 67 057
E-Mail: info@landcare-ggmbh.de
|