Projektseminar: Perspektiven zu Natur und Umwelt – Utopie Europa

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Wintersemester 2021 / 2022 Projektseminar: Perspektiven zu Natur und Umwelt – Utopie Europa

HS/S [BA 2./3. J., MA, LA 2.-5. J., Ergänzungsbereich]

Do (5) ABS/2-07 (sofern möglich als Präsenzkurs, sonst online bzw. hybrid)

 

Wie kaum ein anderes Thema steht das Verhältnis des Menschen zu Natur und Umwelt im Zentrum aktueller gesellschaftlicher Debatten. Das wachsende Bewusstsein vom gefährdeten oder schon beschädigten ökologischen Gleichgewicht durch menschliches Handeln führt unter Schlagworten wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energiewende, Ressourcenschonung oder Generationengerechtigkeit – im französischsprachigen Kontext: durabilité, changement climatique, transition énergétique, préservation des ressources, équité intergénérationnelle zu Diskussionen um die Frage, wie eine umweltverträgliche Gegenwart und Zukunft der Menschheit gestaltet werden kann. Das Büro für Hochschulkooperation des Institut Français Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule rufen im Rahmen der Debattenreihe „Utopie Europa“ für den Zyklus 2022 Studierende an deutschen Hochschulen auf, sich mit dieser Frage in einer deutsch-französischen bzw. europäischen Perspektive auseinanderzusetzen und für deren Diskussion innovative Formate zu entwickeln (https://utopieeuropa.institutfrancais.de/). Ziel des Projektseminars ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden eine Reihe solcher Formate inhaltlich und thematisch zu konzipieren, sie zu planen und sie schließlich durchzuführen. Das Spektrum möglicher Themen ist so weit wie möglich gefasst und kann von der Diskussion technologischer Innovationen oder ökonomischer Ideen wie der Kreislaufwirtschaft über Fragen der Bildungsarbeit zum ökologischen Bewusstsein, Stadtplanung, nachhaltige Mobilität oder Ernährung bis hin zur Rolle von ökologischen Aspekten in Kunst, Literatur oder Film gehen. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns zunächst gemeinsam mit der Thematik aus (geistes- und sozial-) wissenschaftlicher Perspektive und identifizieren zu diskutierende Fragestellungen und Problemlagen. Parallel dazu entwerfen und planen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen das Format, mit dem das Projekt öffentlich präsentiert wird und übernehmen entsprechende Arbeitsaufträge (Entwicklung von Präsentationsformen zwischen Podiumsdiskussion, kleinen Workshops oder virtuellen Auftritten; Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Institut Français, Green Office der TUD oder Centrum Frankreich | Frankophonie; Kommunikation mit Akteuren / Gästen aus Frankreich und Deutschland; Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeit bei der Einwerbung von Mitteln zur Realisierung der Projekte etc.) Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung, die an das Profil des Kurses angepasst werden (z.B. statt Hausarbeit schriftliche Konzeption eines Diskussionsformates, statt Referat Moderation einer Diskussion etc.) Voraussetzungen für die Teilnahme: unbedingtes Interesse an der Thematik, Bereitschaft zum Engagement, gute Französischkenntnisse. Vorbereitende Literaturempfehlungen: H. Kempf (2019), „Climat : c’est notre mode de vie qu’il faut négocier“, in: Reporterre, Dec. 2019. [http://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=https%3A%2F%2Freporterre.net%2FClimat-c-est-notre-mode-de-vie-qu-il-faut-negocier] O. Stengel (2013), „Ökologisches Bewusstsein und Handeln“, in: Dossier Klimawandel, Bundeszentrale für politische Bildung, 15.4.2013 [https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/38593/oekologisches-bewusstsein].
Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.