Sprachgeschichte II (Modul B2): Althochdeutsche Literatur

TU Chemnitz | Wintersemester 2021 / 2022 Sprachgeschichte II (Modul B2): Althochdeutsche Literatur

Wo liegen der Beginn der deutschen Sprache und der Anfang der deutschen Literatur? Diese Fragen, die nicht nur in germanistischen Zusammenhängen immer wieder neu gestellt werden, sollen im Zentrum des Seminars stehen. Dabei wird es vor allem darum gehen, nach den Ursachen für das Entstehen einer volkssprachlichen Schriftlichkeit zu fragen, die sich trotz des Dogmas der Heiligen drei Sprachen entwickeln konnte. Anhand ausgewählter Textbeispiele (Glossen, kirchliche Gebrauchstexte, Otfrid von Weißenburgs "Evangelienharmonie") soll ein Einblick in die althochdeutsche Literatur und Sprache erarbeitet werden. Dabei stehen neben sprachhistorischen Aspekten die Entstehungsvoraussetzungen der einzelnen Texterzeugnisse im Mittelpunkt der Veranstaltung. Entsprechend werden wir uns nicht nur mit der handschriftlichen Überlieferung, sondern auch mit einzelnen Klöstern als Bildungszentren, theologischen Diskussionen und historischen Rahmenbedingungen der frühen Zeit beschäftigen.  (=LitMittelalt104)

 

Literatur:

Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Ahd./Nhd., übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stephan Müller, Stuttgart 2007.

 

Teilnehmerkreis: B_Ge_5

Zeit: Mi 13.45-15.15 Uhr

Raum: 2/W066

Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung

Umfang: 2 SWS

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.