Programmierung und Datenbanken

Titelbild des Kurses
TU Dresden | semesterübergreifend Programmierung und Datenbanken

Programmierung und Datenbanken

Kursbeschreibung

Inhalte des Moduls "Programmierung und Datenbanken" sind Grundlagen unterschiedlicher Programmiersprachen, die praktischen Grundlagen fachgerechter Programmierung sowie zentrale Aspekte der Datenhaltung. Es werden die praktischen Grundlagen für eine fachgerechte Programmierung vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Programmierung zur Lösung datenanalytischer Aufgaben. Dies wird verknüpft mit einem Ausblick auf weitergehende Themenfelder im Kontext Künstlicher Intelligenz, wie die Entwicklung selbstlernender Software.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen unterschiedliche Paradigmen der Programmierung und Datenhaltung sowie Beispiele für verschiedene aktuelle Umsetzungen. Sie sind in der Lage, diese Paradigmen zu differenzieren und gegeneinander abzuwägen. Sie können einfache datenanalytische Aufgaben in einer geeigneten Programmiersprache (z.B. Python) lösen. Sie verstehen das Konzept von Programmierbibliotheken und ihrer Nutzung. Sie sind mit den Herausforderungen selbstlernender Software vertraut und können diese kritisch reflektieren.

 

Weitere Details zum Kurs

  • Modulnummer: WW-BA-PRDB / WW-D-PRDB
  • Lehrformen:
    • Vorlesungen (2 SWS, vorrangig in Präsenz)
    • Übungen (2 SWS, vorrangig in Präsenz)
    • Tutorien + Selbststudium
  • Unterrichts- und Prüfungssprache: Deutsch
  • Dauer des Moduls: 2 Semester (semesterübergreifend)
  • Häufigkeit des Moduls: Angebot in jedem Studienjahr beginnend im Wintersemester
  • Umfang und Arbeitsaufwand: 5 Leistungspunkte (150 Stunden)

Informationen zum Kursablauf

Zu Beginn der Vorlesungszeit wird es einen Kickoff-Meeting mit allen wichtigen Informationen zum Kurs geben. Neben den regulären Vorlesungs- und Übungsinhalten in den Präsenzveranstaltugnen werden zusätzlich Online-Inhalte aus DataCamp-Modulen angeboten, wo die Studierende die Möglichkeit haben, zusätzliche Hands-On-Übungen durchzuführen, um den Lernstoff zu vertiefen.

Zeit- und Raumangaben:

Vorlesungen: 

  • Zeitraum: donnerstags, 3. DS (11:10 - 12:40 Uhr)
  • Raum: HSZ - 04/H

Übungen:

  • Zeitraum: donnerstags, 5. DS (14:50 - 16:20 Uhr)
  • Raum: HSZ - 03/H

Tutorien:

  • Zeitraum: donnerstags, 4. DS (13:00 - 14:30 Uhr)
  • Raum: SCH A200a - PC Pools 

 

Terminplanung

KW | Datum

Vorlesung (3. DS, HSZ-04/H)

Übung (5. DS, HSZ-03/H)

Tutorium (4. DS, PC Pool)

Shorts

15 | 10.04.

1) Kickoff + Einführung DB

Wdhl Inhalte Wintersemester

Freie Konsultation

1

16 | 17.04.

2) ERM, SQL, DB-Entwurf

Wdhl Inhalte Wintersemester

Freie Konsultation

2-5

17 | 24.04.

-

1. Übung

Freie Konsultation

6-10

18 | 01.05.

1. Mai (Feiertag)

19 | 08.05.

3) Python, ORM, Error Handling

2. Übung

Freie Konsultation

11-15

20 | 15.05.

4) DB for Business Intelligence

3. Übung

Freie Konsultation

-

21 | 22.05.

5) DB for Machine Learning

4. Übung

Freie Konsultation

-

22 | 29.05.

Himmelfahrt (Feiertag)

23 | 05.06.

Freie Konsultation/ Wdhl WiSe

-

-

-

24 | 12.06.

Pfingsten (vorlesungsfreie Woche)

25 | 19.06.

European Conference on Information Systems (Dozent auf Konferenzreise)

26 | 26.06.

Wdhl WiSe / Gastvortrag

-

-

-

27 | 03.07.

Wdhl WiSe / Gastvortrag

-

-

-

28 | 10.07.

Wdhl WiSe / Gastvortrag

-

-

-

29 | 17.07.

Klausurvorbereitung

-

-

-

 

Zu den Vorlesungen und Short-Videos

Folien zu den Vorlesungs- und Übungsfolien sind regulär über OPAL zugänglich. Darüber hinaus werden regelmäßig Short-Videos online gestellt (siehe Terminplan), die eingeschriebene Studierende über die Linkliste des Kurses einsehen können. Die Videos werden auf videocampus sachsen gehosted. Sie stellen eine neues Konzept dar, welches in den letzten Jahren durch das Lehrstuhl-Team entwickelt wurde. Teilen Sie uns gern mit, falls Sie Verbesserungsvorschläge haben (z.B. "Short 3 war super, aber Short 5 ist schwer zu verstehen"). 

 

Klausur

Die Klausur wird voraussichtlich als hybride rechnergestützte Klausur aufgesetzt.

  • Für Studierende der alten Prüfungsordnung (vor Winter 2024) besteht die Modulprüfung aus zwei Klausurarbeiten im Umfang von jeweils 90 Minuten, wobei sich die Modulnote aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der beiden Klausurarbeiten ergibt. Die Note der ersten Klausurarbeit (Programmierung und Datenbanken I, angeboten im Wintersemester) wird mit 25% und die Note der zweiten Klausurarbeit (Programmierung und Datenbanken II, angeboten im Sommersemester) wird mit 75% gewichtet.
  • Für Studierende der neuen Prüfungsordnung (ab Winter 2024) besteht die Modulprüfung aus nur einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Klausur wird erstmals im Sommersemester 2025 angeboten. 

 

Voraussichtliche Klausurtermine:

  • 24.07.2025: PDB neue Prüfungsordnung (PO) (ab Winter 2024)
  • 25.07.2025: PDB II (alte PO) + PDB I (alte PO, Wdhl)

Weitere Informationen folgen im Laufe des Semesters. 

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht