Digital Workspace: Hybrides Lehren und Lernen gestalten

Hochschule Mittweida | semesterübergreifend Digital Workspace: Hybrides Lehren und Lernen gestalten

Termine:

18.05.22 | 10.30-15.00 Uhr (online)

24.05.22 | 9.00-14.15 Uhr (hybrid an der Universität Leipzig, Seminargebäude am Campus Augustusplatz, Raum S205)

25.05.22 | 10.00-16.00 Uhr individuelle Konsultationen (hybrid an der Universität Leipzig, Seminargebäude am Campus Augustusplatz, Raum 205) 

13.07.22 | 9.00-11.30 Uhr (online)

 

Ein Verbundprojekt des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz.

 

Gefördert durch den Freistaat Sachsen

 

Unter Beteiligung der sächsischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

 

 Logos der am Projekt beteiligten Hochschulen

 

Kursbeschreibung:

Die Lehr- und Lernräume an Hochschulen haben sich in den letzten Semestern verändert. Zwar sind Präsenzlehrveranstaltungen teilweise wieder möglich, doch es gibt gleichzeitig höheren Bedarf, Studierende, die aus verschiedenen Gründen nicht physisch vor Ort sein können, online mit einzubinden.

Im Digital Workspace grenzen wir hybride Lehre klar von Blended-Learning-Formen oder reinen Onlineveranstaltungen ab. Wir widmen uns stattdessen den unterschiedlichen Lehrveranstaltungsformen an Hochschulen wie Vorlesung, Seminar, Übung oder Tutorium, bei denen nur ein Teil der Studierenden vor Ort anwesend und der andere Teil per Videokonferenzsystem zugeschaltet ist. Solche hybriden Lehr-/Lernszenarien ermöglichen, ja erfordern eine große Flexibilität aller Beteiligten, wie die Erfahrungen aus dem letzten Semester zeigen. Folgende Fragen werden wir diskutieren:

Wie müssen die technischen und didaktischen Rahmenbedingungen gestrickt sein?
Welche Herausforderungen birgt die methodische Umsetzung und wie kann ich diesen als Lehrperson entgegenwirken?
Wie kann allen unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden?
Wie können alle beteiligten Studierendengruppen effektiv zusammenarbeiten und -lernen?

Diesen und weiteren Fragen werden wir im Digital Workspace nachgehen und die Möglichkeiten, die hybride Lehr-/Lernszenarien schaffen können, gemeinsam erkunden. Dabei bieten wir keine fertigen Lösungen, sondern viel Raum zur Diskussion, zum Austausch und zum Ausprobieren. Außerdem bieten wir die Möglichkeit zur Arbeit am eigenen Lehrkonzept an. Es können eigene bestehende Lehrkonzepte überarbeitet oder neue für das kommende Semester erstellt werden.

Wir werden, wie auch im Wintersemester 2021/22, Erfahrungsträger:innen einladen, die uns einen Einblick in ihre Umsetzung hybrider Lehr-/Lernsettings geben und an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Fokus sollen dabei neben der technischen Umsetzung vor allem didaktische Handlungsmöglichkeiten sein. 

 

Lernziele:

Wenn Sie am gesamten Digital Workspace teilgenommen haben, sind Sie in der Lage:

  • die technischen wie auch die didaktischen Besonderheiten hybrider Lehre zu benennen,
  • diese auf Ihre eigene Lehre zu übertragen,
  • die Lernaktivitäten den Herausforderungen der hybriden Lehre anzupassen,
  • passende Methoden der (studentischen) Zusammenarbeit auszuwählen und einzusetzen sowie
  • kooperative Lernszenarien hybrid umzusetzen.

 

Ablauf:

Der Digital Workspace startet mit einer ganztägigen synchronen Einheit, in der sich Inputphasen mit Diskussionen und Erfahrungsaustausch abwechseln (u.a. mit folgenden Themenschwerpunkten: Begriffsbestimmung, technische Anforderungen, didaktische Ausrichtung, methodische Umsetzung, Vorstellung und Ausprobieren von Tools, Einbindung der Studierenden). Zudem haben wir Erfahrungsträger:innen eingeladen, die aus der eigenen hybriden Lehre berichten und mit Ihnen Erfolge sowie Stolperstellen teilen. Außerdem möchten wir eine Experimentierwerkstatt mit Ihnen wagen, in denen wir Methoden und Tools ausbprobieren, die sich möglicherweise für hybrides Lehren und Lernen eignen. Immer wieder werden wir in einen gemeinsamen Austausch (anhand von Leitfragen) gehen und die eigene Konzeptentwürfe in Kleingruppen unter Begleitung der Kursverantwortlichen diskutieren. Die Möglichkeit einer individuellen (hybriden) Konsultation besteht am 25.05. von 10-16 Uhr. Gern können Sie die Räume vor Ort an der Universität Leipzig besichtigen und die Technik ausprobieren. Wir stehen Ihnen zur Seite. Der letzte Tag dient der Abschlussreflexion und Auswertung. In der sich anschließenden asynchronen Arbeitsphase können Sie das Konzept für die eigene Lehre weiterentwickeln und verschriftlichen. 

Sie können mindestens 4 und maximal 16 Arbeitseinheiten für das HDS-Zertifikat erwerben.

Dieser Kurs begleitet den Digital Workspace "Hybrides Lehren und Lernen gestalten". Sie finden hier u. a.  begleitende Materialien, Selbstlerneinheiten und weiterführende Hinweise. Außerdem kann die Kommunikation der Teilnehmer:innen untereinander und mit den Veranstalter:innen über den Kurs erfolgen.

Es ist selbstverständlich auch möglich, nur an ausgewählten Teilen des Digital Workspace teilzunehmen.

 


 

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht