Quantentheorie I, SS 2022
Quantentheorie I, Sommersemester 2022
Modul: | Phy-Ba-TP4: Quantentheorie I - Grundlegende Konzepte |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | 1. Einführung 2. Materiewellen 3. Schrödingergleichung 4. Anwendungen der (zeitunabhängigen) Schrödingergleichung (1D,3D) 5. Grundlagen der QM I (Hilbertraum, Diracschreibweise) 6. Algebraischer Zugang 7. Grundlagen der QM II (Zustände, Messung, zusammengesetzte Systeme, Verschränkung, ...) 8. Quantentheorie eines geladenen Teilchens im EM-Feld 9. Störungstheorie (zeitunabhängig, zeitabhängig) |
Umfang: | Vorlesung: 4 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | DI(4) REC/C213, DO(3) REC/C213 (hybrid)siehe Kommentar |
Hörerkreis: | Bachelor 4. Semester |
Vorkenntnisse: | Mechanik, Elektrodynamik |
Nachweis: | Klausur |
Die Veranstaltung soll mit möglichst viel Präsenz stattfinden. |
Klausur
Dienstag, 26. Juli 2022, 13:00 - 16:00 Uhr, Raum TRE/PHYS/E
Nachklausur voraussichtlich: Donnerstag, 15. September 2022 (noch nicht bestätigt!)
Für beide Klausuren ist als Hilfmittel zugelassen, ein handschriftlich beschriebenes A4 Blatt (Vorder- und Rückseite, analog mit einem Stift beschrieben, kein Druck, keine Kopie).
Zusatzangebot Blockvorlesung:
Mathematische Ergänzungen zur Quantenmechanik, Priv. Doz. Dr. T. Beier
Weiterführende Veranstaltungen (kommendes Semester):
- Seminar zu Themen der Mathematischen Physik, (Untergrund-)Seminar, begleitet durch Prof. Dr. Walter Strunz, Prof. Dr. Arnd Bäcker, Prof. Dr. Ralph Chill und PD Dr. Anke Kalauch.
- Vorlesung Quanten-Information (Prof. Dr. Walter Strunz, siehe auch https://tu-dresden.de/mn/physik/itp/tqo/studium/lehre)
CORONA:
Vorlesung:
Momentan ist die Zahl der Studierenden im Hörsaal REC/C213 auf 60 begrenzt, so dass nach aktuellem Einschreibestand leider nicht alle gleichzeitig an der Präsenzvorlesung teilnehmen können. Ich plane daher parallel ein Live-Stream-Angebot (zoom). Teilnahme in Präsenz im Wechsel (siehe "Mitteilungen" unten). Tragen Sie im Hörsaal eine FFP2-Maske.
Übungsgruppen:
Bitte tragen Sie sich in genau eine der sechs Präsenzübungsgruppen ein (Einschreibung). Im Regelfall sollten Sie daran teilnehmen. Der Übungsbetrieb beginnt gleich in der ersten Vorlesungswoche mit der Besprechung eines Präsenzübungsblatts. Bei Bedarf werden wir zusätzlich donnerstags, 2.DS jeweils kurzfristig eine Online-Übung anberaumen. Näheres wird in der Vorlesung bzw. in den Übungsgruppen kommuniziert. Tragen Sie in den Seminarräumen eine FFP2-Maske.