Übung: Archivkunde SoSe 2024

TU Chemnitz | semesterübergreifend Übung: Archivkunde SoSe 2024

Sämtliches Material, das sich in diesem OPAL Kurs befindet, unterliegt den Copyright-Bestimmungen und darf ausschließlich zum Zweck der universitären Lehre im Rahmen der jeweiligen universitären Lehrveranstaltung verwendet werden.

Eingeschriebene Teilnehmer*innen dürfen die Dateien ausschließlich in diesem Kontext herunterladen und verwenden.

Jede Weitergabe an Dritte - auch an andere Studierende - ist nicht gestattet.

 

 

Termine:

18.4.24,

16.5.24,

30.5.24,

6.6.24 

 

je 09:00 Uhr s.t. bis 16:00 Uhr.

im Staatsarchiv Chemnitz,

 


Anmeldung via Mail an den Dozenten unter: 
Raymond.Plache@sta.smi.sachsen.de

 

 

 

 

Wissenschaftliche Geschichtsforschung ist ohne die Arbeit mit historischen Quellen nicht denkbar. Insbesondere die archivalischen Quellen bilden eine wesentliche Grundlage für den historischen Erkenntnisgewinn.  

 

Aus den Archivalienüberlieferungen, zu denen die Urkunden- und Amtsbuchüberlieferungen des Mittelalters, seit der Frühen Neuzeit auch die Akten, Karten und Pläne sowie seit dem 19. Jahrhundert außerdem Bild- und Tonaufzeichnungen zählen, lassen sich historische Ereignisse und Prozesse der letzten Tausend Jahre deutscher und europäischer Geschichte rekonstruieren.

 

Die Archive des Staates, der Städte und Landkreise, der Universitäten und Hochschulen, der Wirtschaftsunternehmen und Kirchen bieten dafür ein reichhaltiges Reservoir.

 

Eine erfolgreiche Auswertung dieses Quellenmaterials setzt aber u. a. voraus,

- die einschlägigen Unterlagen zu einem Thema möglichst vollständig und schnell in den Archiven ermitteln,

- die historischen Schriften lesen,

- die Schriftstücke verstehen und richtig interpretieren zu können.

 

In dieser Lehrveranstaltung sollen Grundlagen dazu vermittelt und in gemeinsamen Übungen erste Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt werden. Die Veranstaltung hat folgende Themen zum Inhalt:

  1. Einführung in die Struktur der deutschen Archivlandschaft und die Archivorganisation sowie die Arten und Ordnungsprinzipien des Archivgutes,
  2. Lesen handschriftlicher Texte des 18., 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts,
  3. Überblick zu Aufbau und Arbeitsweise der Behörden des 16. – 20. Jahrhunderts, zu den Arten von Schriftstücken, deren Entstehung und systematische Einordnung und zu den wichtigsten Bearbeitungsvermerken an den Schriftstücken.

 

Vertiefend beschäftigen wir uns dabei mit Unterlagen des 18.- 20. Jahrhunderts.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.