Zur Navigation
Zum Inhalt
Zum Kursmenü
OPAL
Suche
Suchen
Login
Hilfe
Hilfe
Benutzerhandbuch OPAL
Kontakt & Ansprechpartner
Problem melden
Lernplattform durchsuchen
Suchen
Startseite
Kursangebote
Geöffnete Inhalte
Kolloquium für Abschlu...
Tab schließen
Persönliches
Login
Kolloquium für Abschlusskandidat*innen im BA und MA Kunstgeschichte (Prof. Schankweiler)
Hilfe
Hilfe
Kursbaustein Linkliste
Arbeit in Kursen
Lerninhalte und Kursbausteine
Kolloquium für Abschlusskandidat*innen im BA und MA Kunstgeschichte (Prof. Schankweiler)
Einschreibung
Linkliste
Mitteilungen
Forum
Materialien
Navigationsbaum ausblenden
Linkliste
ARTtheses
Die Forschungsdatenbank ARTtheses ist ein Angebot des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München (www.zikg.eu). Die Datengrundlage für ARTtheses bilden die von der Zeitschrift Kunstchronik jährlich aus deutschen und ausgewählten ausländischen kunsthistorischen Hochschulen und Forschungsinstituten abgefragten Meldungen über abgeschlossene Magister-, Master- und Diplomarbeiten sowie über begonnene und abgeschlossene Dissertationen bzw. abgeschlossene Habilitationen. Recherchierbar sind derzeit rund 79.000 Datensätze seit dem Jahrgang 1985 (Stand: 2019). Die Freischaltung der jährlich neu eingearbeiteten Daten erfolgt jeweils Ende Oktober. Die Datensätze sind nicht nur nach den AutorInnen der Arbeiten, sondern auch komplett thematisch erschlossen (systematisch, geographisch, nach Künstlern und anderen behandelten Personen). Über die Forschungsdatenbank besteht KEIN Zugriff auf die in ihr verzeichneten Arbeiten, sie ist ein reines Rechercheinstrument.
Anmeldung BA-Arbeit TU Dresden
Hinweise zur Nutzung von KI an der TU Dresden
Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
Diser Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten, der in der Kunstgeschichte an der FU Berlin entwickelt wurde, enthält viele nützliche Tipps.
Richtlinien für das wissenschaftliche Arbeiten, Kunstgeschichte der TUD
Studentische Schreibberatung des Zentrums für Weiterbildung der TUD
Studentische Schreibberatung: Die Schreibberatung ergänzt die inhaltlich-fachliche Begleitung durch Dozierende bzw. Betreuer:innen. Studierende können hier individuelle Anliegen vertiefen, die die Organisation ihres Schreibprozesses und passende Arbeitstechniken betreffen, und ein Feedback zu ihren Texten, z. B. zum Textaufbau oder zur Ausdrucksweise, erhalten.
TIPPS FÜR DAS SCHREIBEN VON ESSAYS UND HAUSARBEITEN von Jan von Brevern und Katja Müller-Helle
Studieren heißt immer auch: Hausarbeiten schreiben. Ein nicht geringer Teil der Noten hängt von Haus- und Abschlussarbeiten ab. Gleichzeitig gibt es an deutschen Unis wenig praktische Informationen, wie man das denn macht – schreiben. Wir möchten Ihnen hier einige Tipps und Anregungen geben, die aus unseren eigenen Erfahrungen mit dem Schreiben sowie aus unserer Lehrtätigkeit stammen. Auch zahlreiche Hinweise von Studenten sind darin eingeflossen. Diese Tipps sind am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin entstanden und sollen den »Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten« ergänzen. Die meisten Hinweise können aber auch auf andere geisteswissenschaftliche und historische Fächer übertragen werden. Da wir sie weiter verbessern und erweitern möchten, würden wir uns über Ihre Kritik und Anregungen freuen – gerne können Sie uns per Email kontaktieren: katja.mueller-helle@hu-berlin.de, jan.brevern@fu-berlin.de.
Veranstaltungsreihe für Studierende zu Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Lesens