Methoden und Medien des Philosophie- und Ethikunterrichts
Methoden und Medien des Philosophie- und Ethikunterrichts
Methoden und Medien des Philosophie- und Ethikunterrichts
Proseminar Fachdidaktik (FD2 und FD 1): Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts
Di. 5. DS (14:50 — 16:20, 2 SWS), BZW A153/U
Markus Tiedemann
Beschreibung:
Das Seminar thematisiert unterschiedliche Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts. Neben der Vorstellung, Systematisierung und Problematisierung der Methoden, sollen auch praktische Übungen realisiert werden. Hierfür werden in Gruppenarbeit Seminarsitzungen vorbereitet und durchgeführt.
Sitzung |
Inhalt und Textgrundlage |
Verantwortliche Referenten |
05.04. |
Organisation + Metamethoden und Lehrervortrag Klaus Draken: In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015. |
Tiedemann |
12.04. |
DebattenBärbel Montag: Debatten im Philosophie und Ethikunterricht. In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015. |
Tiedemann |
19.04. |
DebattenBärbel Montag: Debatten im Philosophie und Ethikunterricht. In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015 |
Tiedemann |
26.04. |
Klaus Goergen: Argumentationsschulung. In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015 |
|
02.05. |
Entfällt wegen Exkursion |
|
10.05. |
Klaus Blesenkemper: Dilemmadiskussionen In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015 |
|
17.05. |
Volker Haase: Kreatives Schreiben In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 201517.05. |
|
24.05. |
Irina Spiegel: Empathie- und Compassion-Training In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015 |
|
31.05. |
Helmut Engels: Gedankenexperiment In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015 |
|
07.06 |
FREI |
|
15.06. (nicht 14.06.) 10-13 Uhr |
Sondertermin TERRE DES FEMMES - Projekt CHAIN - Früh-Zwangsverheiratung sowie weibliche Genitalverstümmelung als Gefährdung von Schülerinnen und als pädagogische und juristische HerausforderungEin Sonderangebot für Studierende des Lehramtes Ethik |
Dozentinnen undCommunity TrainerInnenTERRE DES FEMMES |
28.06. |
Rolf Sistermann: Literarische Texte. In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015 |
|
05.07. |
Volker Steenblock: Arbeit mit Filmen. In: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015 |
|
12.07. |
Leistungsanforderung: Zusätzlich zum Referat / Gestaltung der Sitzung ist eine Unterrichtseinheit zu planen, in der eine Methode intensive Verwendung findet.
Literatur:
Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015.
Zudem:
- Klaus Draken: Sokrates als moderner Lehrer. Eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht. LiT Münster 2013
- Ekkehard Martens: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover 2003
- Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 2. Aufl. Stuttgart 2009
- Johannes Rohbeck: Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2008;
- Steenblock, Volker: Theorie der Kulturellen Bildung. Zur Philosophie und Didaktik der Geisteswissenschaften. München 1999
- Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. Lit, Münster 2000
- ZDPE: Heft 1/16: Jugendliteratur
- Wiesen: Bilder zeigen den ganzen Menschen. In: Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007, S. 90-108.
- Renate Engel-Bülter: Pablo Picasso: Guernica. In: ZDPE. Heft 3/2009. S. 244-249., Pfeifer: Bilder im Ethikunterricht. S. 276-288.
- Stefan Maeger: Eine Didaktik des Irritation: Bilder. In: Ethik & Unterricht. Heft 3/2006. S. 46-53.
- Jörg Peters: Filmographie … In: ZDPE. Heft 2/2007. S. 137-143.
- Christian Gröschel: Film als Medium. In: ZDPE. Heft 3/2006. S. 231-237.
- Volker Steenblock: Philosopieren mit Filmen, (Francke) Tübingen 2013
- Katharina Pietsch: „Mehr Leben Vater!“ Eine Zukunftsvision des Humanen im Film „Blade Runner“. In ZDPE. Heft 4/2008. S. 274-281.
- Jörg Peters/ Bernd Rolf: Spielfilme im Ethik- und Philosophieunterricht. In: Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007, S. 116-136
- Christian Gefert: Philosophieren in theatralen Formen. In Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007, S. 137-155.
- Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, S. 189-195.
- Tiedemann: "Mal mir was!" - Ein Zwischenruf. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2011.
- Dege: Befremdliche Polemik .Zu Markus Tiedemann: „Mal mir was!“ In: ZDPE: Heft 4/2011
- Tichy: Bilderdenken. Zu Tiedemanns Kritik an der Verselbständigung präsentativer Formen im Philosophieunterricht. In: ZDPE 4/2011
- Roland W. Henke: Ende der Kunst oder Ende der Philosophie? Ein Plädoyer für die „Anstrengung des Begriffs“ als didaktischer Kern des Philosophieunterrichts. In: ZDPE 1/12
- Gefert/ Tiedemann: Diskursive und präsentative Symbole – eine Kneipendiskussion. In: ZDPE 2/ 2012