Planung und Strukturierung von Philosophie- und Ethikunterricht

TU Dresden | Sommersemester 2022 Planung und Strukturierung von Philosophie- und Ethikunterricht

Planung und Strukturierung von Philosophie- und Ethikunterricht

Proseminar Fachdidaktik (FD2 und FD 1): Unterrichtsplanung

 Di. VI. 16.40-18.10, BZW A152/U

Markus Tiedemann

Kommentar

Das Seminar ist in folgende Blöcke aufgeteilt:

I. Organisation und Sachsen Rahmenplan Sitzung

II. Fachwissenschaftliche Bearbeitung der Themenfelder 2.-5. Sitzung

  • Während dieser Phase wird das Seminar in Arbeitsgruppen aufgeteilt
  • Jede Gruppe übernimmt ein Themenfeld. Die Begriffe des Themenfeldes werden in einem klassischen Fachlexikon, einem Handbuch und im Historischen Wörterbuch der Philosophie nachgeschlagen und die Ergebnisse in einem Lehrervortrag von 10-20 min vorgestellt (Die Zeit ist einzuhalten)
  • Zudem werden Handouts erstellt. Auf diesen sind die Themenfelder in Form eines Tafelbildes zusammengefasst und die wichtigsten Literaturangaben festgehalten (Beispiel von Tiedemann)
  • Nach jedem Impulsreferat besteht die Möglichkeit Nachfragen zu stellen und Anregungen zu geben

III. Didaktische Prinzipien der Unterrichtsplanung

IV. Praxisorientierte Bearbeitung der Themenfelder

  • Das Seminar wird erneut in Arbeitsgruppen geteilt
  • Jede Gruppe übernimmt ein Themenfeld. Sie erhält eine Auswahl von Lerngruppenbeschreibungen und deren Leitfragen. Für eine dieser Lerngruppen ist eine Unterrichtseinheit von mindestens 6 Doppelstunden zu erarbeiten
  • Jede Sitzung der Phase IV wird vom Dozenten durch ein Impulsreferat eingeleitet, bei dem eine Methode der Unterrichtsgestaltung vorgestellt wird
  • Kurze Präsentation der Unterrichtseinheiten

V. Stundenentwurf

  • Beispiele für mustergültige Stundenentwürfe werden besprochen
  • In Partnerarbeit wird ein detaillierter Stundenentwurf zu einer Stunde der zuvor entworfenen Unterrichtseinheit verfasst

Anforderungen:

  • Regelmäßige aktive Teilnahme
  • Teilnahme an einer Arbeits- und Referatsgruppe der Phase II
  • Teilnahme an einer Arbeits- und Referatsgruppe der Phase IV
  • Erstellen einer Unterrichtseinheit von mindestens 6 Doppelstunden
  • Erstellen eines detailierten Stundenentwurfes

 

Das Seminar thematisiert unterschiedliche Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts. Neben der Vorstellung, Systematisierung  und Problematisierung der Methoden, sollen auch praktische Übungen realisiert werden. Hierfür werden in Gruppenarbeit Seminarsitzungen vorbereitet und durchgeführt.

 

Sitzung 

                         Inhalt und Textgrundlage                      

Verantwortliche Referenten          

05.04.

Organisation + Grundsätze der Unterrichtsplanung

 

 

Tiedemann

12.04.

Thematische Gruppenarbeit

 

19.04.

Thematische Gruppenarbeit

 

26.04.

Thematische Kurzreferate

 

02.05.

Entfällt durch Exkursion

 

10.05.

Thematische Kurzreferate

 

17.05.

Didaktische Gruppenarbeit

 

24.05.

Didaktische Gruppenarbeit

 

31.05.

Präsentation

 

07.06

frei

 

15.06. (nicht 14.06.)

10-13 Uhr

Sondertermin TERRE DES FEMMES  - Projekt CHAIN -

Früh- Zwangsverheiratung sowie weibliche Genitalverstümmelung als Gefährdung von Schülerinnen und als pädagogische und juristische Herausforderung

Ein Sonderangebot für Studierende des Lehramtes Ethik

Dozentinnen und

Community TrainerInnen

TERRE DES FEMMES

28.06.

Präsentation

 

05.07.

Einzelstunden

 

12.07.

Übung Unterrichtsstörungen

 

 

Leistungsanforderung: Zusätzlich zum Referat / Gestaltung der Sitzung ist eine Unterrichtseinheit zu planen, in der eine Methode intensive Verwendung findet.

Literatur:

Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015.

Zudem:

  • Klaus Draken: Sokrates als moderner Lehrer. Eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht. LiT Münster 2013
  • Ekkehard Martens: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover 2003
  • Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 2. Aufl. Stuttgart 2009
  • Johannes Rohbeck: Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2008;
  • Steenblock, Volker: Theorie der Kulturellen Bildung. Zur Philosophie und Didaktik der Geisteswissenschaften. München 1999 
  • Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. Lit, Münster 2000
  • ZDPE: Heft 1/16: Jugendliteratur
  • Wiesen: Bilder zeigen den ganzen Menschen. In: Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007, S. 90-108.
  • Renate Engel-Bülter: Pablo Picasso: Guernica. In: ZDPE. Heft 3/2009. S. 244-249., Pfeifer: Bilder im Ethikunterricht. S. 276-288.
  • Stefan Maeger: Eine Didaktik des Irritation: Bilder. In: Ethik & Unterricht. Heft 3/2006. S. 46-53.
  • Jörg Peters: Filmographie … In: ZDPE. Heft 2/2007. S. 137-143.
  • Christian Gröschel: Film als Medium. In: ZDPE. Heft 3/2006. S. 231-237.
  • Volker Steenblock: Philosopieren mit Filmen, (Francke) Tübingen 2013
  • Katharina Pietsch: „Mehr Leben Vater!“ Eine Zukunftsvision des Humanen im Film „Blade Runner“. In ZDPE. Heft 4/2008. S. 274-281.
  • Jörg Peters/ Bernd Rolf: Spielfilme im Ethik- und Philosophieunterricht. In: Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007, S. 116-136
  • Christian Gefert: Philosophieren in theatralen Formen. In Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007, S. 137-155.
  • Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, S. 189-195.
  • Tiedemann: "Mal mir was!" - Ein Zwischenruf. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2011.
  • Dege: Befremdliche Polemik .Zu Markus Tiedemann: „Mal mir was!“  In: ZDPE: Heft 4/2011
  • Tichy: Bilderdenken. Zu Tiedemanns Kritik an der Verselbständigung präsentativer  Formen im Philosophieunterricht. In: ZDPE 4/2011
  • Roland W. Henke: Ende der Kunst oder Ende der Philosophie? Ein Plädoyer für die „Anstrengung des Begriffs“ als didaktischer Kern des Philosophieunterrichts. In: ZDPE 1/12

 

 

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht