Hauptwerke der Kunstgeschichte_Mittelalter I: frühchristliche bis ottonische Kunst_Prof. Bruno Klein
TU Dresden | Sommersemester 2022
Hauptwerke der Kunstgeschichte_Mittelalter I: frühchristliche bis ottonische Kunst_Prof. Bruno Klein
Hauptwerke der Kunstgeschichte_Mittelalter I: frühchristliche bis ottonische Kunst_Prof. Bruno Klein
Im Zeitraum von der Spätantike bis ins hohe Mittelalter - gemeint ist die Epoche zwischen dem Toleranzedikt von Mailand (313) und dem Ende der ottonischen Dynastie im Römischen Reich (1024) - wurden die Grundlagen der abendländischen Kunst geschaffen und ausformuliert. Einige der Hauptthemen waren:
- Die Entstehung und Ausbildung einer Christlichen Kunst, die in Auseinandersetzung mit der zunächst bilderfeindlichen neuen Religion und der bilderfreundlichen spätantiken Kultur entstand.
- Das Ende des römischen Reiches und die Wandlung der Kunst in der Völkerwanderungszeit durch neue Elemente, bzw. durch deren Integration.
- Die Konstruktion des christlichen Imperiums unter Karolingern und Ottonen, bzw. anderer christlicher Reiche, und deren künstlerische Repräsentation.
Loading Assessment overview
Loading overview