SoSe 22: Fuhse: Konzeption der Projektarbeiten M3
SoSe 22: Fuhse: Konzeption der Projektarbeiten M3
SoSe 22: Fuhse: Konzeption der Projektarbeiten M3
Technische Universität Chemnitz
Vorlesung im SoSe 2022
Modul 3 Master Digitale Arbeit
PD Dr. Jan Fuhse
Sprechstunde nach Vereinbarung; E-Mail: jan.fuhse@hsw.tu-chemnitz.de
Das Seminar richtet sich an Studierende im 2. Fachsemesters des MA Digitale Arbeit und des MA
Soziologie. Das Format der Veranstaltung zielt darauf ab, die Projektideen derart weiterzuentwickeln, dass im Anschluss an die Veranstaltung die Feldphase unmittelbar beginnen kann. Handreichungen sowie ggfs. zur Vorbereitung dienliche Texte und Videos werden per OPAL an die TeilnehmerInnen versendet.
Die Prüfungsvorleistung besteht im kontinuierlichen Präsentieren des Arbeitsfortschritts. Die
Prüfungsleistung besteht aus 6 Kurzpapieren (Umfang je ca. 2 Seiten; individuelle Leistung außer Paper 6), die per Mail den Dozenten zu versenden sind. Thematisch gliedern sich die Kurzpapiere in:
1. Fragestellung/Forschungsannahmen/Hypothesen
2. Stand der Forschung
3. Theoretische Rahmung
4. Leitfaden/Operationalisierung, Sampling/Stichprobe und methodisches Vorgehen
5. Anschreiben, Akquise, Feldzugang, Arbeitsplan
6. Exposé des Projektes (Gruppen-Leistung; doppelte Gewichtung; Länge: 6 bis 8 Seiten)
Auf jedes der Papiere (außer Papier 6) werden 8 Punkte vergeben, die sich folgendermaßen aufteilen:
2 Punkte: Formalia (RS, Formatierung, Umfang, Pünktlichkeit, Zitation) und
Sprache (Verständlichkeit, Fachsprache, Satzstrukturen)
4 Punkte: Inhalt (Relevanz, Argumentation, Bezugnahme)
2 Punkte: Innovativität (selbständige Lösung, Kreativität, neuartige Perspektive) und Aufwand (Breite und Tiefe der Recherche, Umfang des Materials)