Toxic und Charisma. Sprachlich-diskursive Analyse ukrainisch / deutsch_Nataliya Petlyuchenko [beendet]

Dieser Kurs wurde beendet und wird nicht länger bearbeitet oder aktualisiert.
TU Dresden | Sommersemester 2022 Toxic und Charisma. Sprachlich-diskursive Analyse ukrainisch / deutsch_Nataliya Petlyuchenko [beendet]

In der vorliegenden Vorlesungsreihe schlage ich vor, die Reflexion im Bewusstsein, der Sprache und Kultur der deutschen und ukrainischen Gesellschaft am Beispiel der zwei Phänomene zu analysieren – Charisma (das 20. Jahrhundert) und Toxizität (das 21. Jahrhundert), die über das vergangene Jahrhundert hinweg die Entwicklung politischer und zwischenmenschlicher Diskurse bestimmten. Ich nehme an, dass Toxizität nicht als Anti-Charisma verstanden werden kann: Ein toxischer Politiker kann ein Charismatiker sein und umgekehrt. Ich gehe davon aus, dass Charisma eine objektive Eigenschaft einer Person ist, dabei ist Toxizität – eine subjektive Wahrnehmung deren Ansichten oder Handlungen. Folgende Schwerpunkte sind für weitere Diskussion & Forschung relevant: (1) Toxizität als Konzept in deutschen und ukrainischen Sprachkulturen, Rekonstruktion von Motivations-, Begriffs-, Wert- und Bildkomponenten des Konzeptes; (2) Toxizität als Wertekomponente des politischen Diskurses (AfD, ukrainische Rechtsradikale etc.), die Rolle von Subkulturen (politische Lager), Toxizität und Overton-Fenster; (3) Toxizität als durch ein Verhalten bedingte Projektion (Weinstein, Guttenberg), das Problem des "Gesichts" usw. Untersuchungsmaterial sind Videoaufnahmen von politischen Auftritten moderner deutscher (Hans-Georg Maaßen, Alice Weidel, Alexander Gauland, Beatrix von Storch, Björn Höcke, Jörg Meuthen, Lutz Bachmann) und ukrainischer (Petro Poroshenko, Oleg Lyashko, Irina Farion, Oleksiy Goncharenko, Illya Kiva) Politiker, deren Äußerungen oder Handlungen in den Medien als toxisch bezeichnet werden. Studierende werden die Möglichkeit haben, sich mit den Methoden der assoziativen Experimente und Identifikationsexperimente, sowie auch mit einer multimodalen Computeranalyse prosodischer und gestischer Redeparameter von charismatischen und toxischen Personen aus kontrastiver Perspektive (tertium comparationis) vertraut zu machen.

 

Literaturhinweisе:

Liboiron, М., Tironi, М. & Calvillo, N. (2018). Toxic politics: Acting in a permanently polluted world. In Social studies of science, 48 (3), p. 331-349.

Petlyuchenko, N. & Chernyakova, V. (2019). Charisma & female expressiveness: Language, ethnoculture, politics. In Lege artis. Language yesterday, today, tomorrow. The journal of University of SS Cyril and Methodius in Trnava. Warsaw: De Gruyter Poland, 2019, IV (1), June 2019, p. 83-132. ISSN 2453-8035 https://lartis.sk/wp-content/uploads/2019/06/PetlyuchenkoChernyakova_Issue-1_2019.pdf

Petlyuchenko, N., Petranova, D., Stashko, H. & Panasenko, N. (2021). Toxicity phenomenon in German and Slovak media: Contrastive perspective. In Lege artis. Language yesterday, today, tomorrow. The journal of University of SS Cyril and Methodius in Trnava. Trnava: University of SS Cyril and Methodius in Trnava, 2021, VI (2), December 2021, p. 105-164. ISSN 2453-8035 http://lartis.sk/wp-content/uploads/2021/12/Petlyuchenko_et_al.pdf.

Tirrell, L. (2017). Toxic speech: Toward an epidemiology of discursive harm. In Philosophical topics, 45 (2), p. 139-162. Available at: https://www.jstor.org/stable/26529441

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.