Wiki für Studium

Geologie Mineralogie Bachelor

Diese Seite dient als Übersicht über wichtige Informationen zum Bachelorstudiengang Geologie/Mineralogie. Im ersten Teil geht es um die Fülle an Pflichtmodulen in den Semestern und erste Hinweise zu Wahlmodulen. Eine genaue Aufschlüsselung und Sortierung sowie Tipps und Tricks finden sich dann weiter unten. Die Hinweise sind rein aus sachlicher Sicht der Ordnungen. Welche Module schön zum Belegen sind oder einfache Prüfungen haben, bleibt hier völlig unberücksichtigt. Im Sinne der Planung ist es auch sinnvoll, sich erst über alle Semester zu belesen und dann Entscheidungen zu treffen.

  1. Studien- und Prüfungsordnung 2022
    1. Allgemeines
    2. 1. Semester
      1. Pflichtmodule
      2. Wahlmodule
    3. 2. Semester
      1. Pflichtmodule
      2. Wahlmodule
    4. 3. Semester
      1. Pflichtmodule
      2. Wahlmodule
    5. 4. Semester
      1. Pflichtmodule
      2. Wahlmodule
    6. 5. Semester
      1. Pflichtmodule
      2. Wahlmodule
    7. 6. Semester
      1. Pflichtmodule
      2. Wahlmodule
    8. Wahlpflichtmodule
    9. Freie Wahlmodule
  2. Studien- und Prüfungsordnung 2018
    1. Allgemeines
    2. 1. Semester
    3. 2. Semester
    4. 3. Semester
    5. 4. Semester
    6. 5. Semester
    7. 6. Semester
    8. Wahlpflichtmodule
  3. Studien- und Prüfungsordnung 2016
    1. Allgemeines
    2. 1. Semester
    3. 2. Semester
    4. 3. Semester
    5. 4. Semester
    6. 5. Semester
    7. 6. Semester
    8. Wahlpflichtmodule

Studien- und Prüfungsordnung 2022

Allgemeine Informationen zu den Ordnungen findet ihr in den dazugehörigen Artikeln: Prüfungsordnung und Studienordnung

Allgemeines

Das Studium besteht aus 180 Leistungspunkten (LP), also 6 Semester an durchschnittlich 30 LP. Diese setzen sich zusammen aus:

  • 118 LP Pflichtmodule
  • 56 LP Wahlpflichtmodule, unterteilt in:
    • mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
    • fachspezifische Geowissenschaften
  • 6 LP freie Wahlmodule


WICHTIG: Im Rahmen des Moduls "Geowissenschaftliche Kommunikation und Präsentation" muss an mindestens 5 Kolloquien der Fakultät und/oder Institutsseminaren mit Schwerpunkt Geowissenschaften, Geotechnik oder Bergbau teilgenommen werden. Das ist ab dem zweiten Semester sinnvoll neben dem Studium möglich.

1. Semester

Pflichtmodule

Leistungspunkte: 28
Vorlesungen: 15 SWS
Übungen: 8 SWS
Praktikum: 2 SWS + 1 gesonderter Tag
Module: Physik für Naturwissenschaftler I, Mathematik I für naturwissenschaftliche Studiengänge, Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie, Grundlagen der Geowissenschaften [Teil 1]

Wahlmodule

Das erste Semester ist schon relativ voll. Prinzipiell wäre es aber möglich, das zweisemestrige Modul "Einführung in die Fachsprache Englisch für Geowissenschaften" zu belegen, da dieses nur einen Umfang von 2 LP pro Semester hat.

2. Semester

Pflichtmodule

Leistungspunkte: 28
Vorlesungen: 7 SWS
Übungen: 12 SWS
Praktikum: 15 gesonderte Tage
Module: Grundlagen der Paläontologie, Grundlagen der Mineralogie, Grundlagen Geodynamik / Tektonik / Geologische Karten, Geowissenschaftliche Mikroskopie [Teil 1], Kartierpraktikum I [Teil 1] Grundlagen der Geowissenschaften [Teil 2]

Wahlmodule

Sollte Englisch im ersten Semester begonnen worden, wird es in diesem Semester zu Ende geführt. Das passt auch mit der Anzahl an Leistungspunkten sehr gut. Wenn es in den Stundenplan passt, kann auch ein Modul aus den Wahlbereichen genutzt werden. Hier sind die mathematisch-naturwissenschaftliche Bereiche zu empfehlen, da hierfür keine weiteren geowissenschaftlichen Grundlagen benötigt werden.

3. Semester

Pflichtmodule

Leistungspunkte: 27
Vorlesungen: 13 SWS
Übungen: 11 SWS
Module: Datenanalyse/Statistik, Grundlagen der Kristallographie, Entwicklung System Erde & Regionale Geologie Europa, Angewandte Geophysik, Petrologie [Teil 1], Geowissenschaftliche Mikroskopie [Teil 2], Kartierpraktikum I [Teil 2]

Wahlmodule

Das dritte Semester ist auch relativ voll mit Pflichtmodulen. Es sollte maximal ein Wahlmodul gewählt werden.

4. Semester

Pflichtmodule

Leistungspunkte: 20
Vorlesungen: 10 SWS
Übungen: 7 SWS
Module: Allgemeine Lagerstättenlehre, Introduction to Geochemistry, Grundlagen der Geoinformationssysteme für Nebenhörer, Geowissenschaftliche Kommunikation und Präsentation [Teil 1], Petrologie [Teil 2]

Wahlmodule

Hier könnt ihr die Sommersemestermodule belegen, die euch interessieren. Je mehr ich hier abarbeiten könnt, umso mehr Ruhe habt ihr im 6. Semester, aber nicht zu viel nehmen, an Pflichtmodulen ist es schon relativ viel.

5. Semester

Pflichtmodule

Leistungspunkte: 3
Übungen: 2 SWS
Module: Geowissenschaftliche Kommunikation und Präsentation [Teil 2]

Wahlmodule

Bis auf ein Seminar pro Woche ist in diesem Semester bisher nichts. Alle Wintersemestermodule, die euch interessieren, könnt und solltet ihr hier erledigen. Prinzipiell müsst ihr 27 LP mit Wahlmodulen füllen. Plant euch am besten einige Module ein, weil es auch durchaus sein kann, dass es Überlagerungen im Stundenplan gibt. Weiterhin gilt: Je mehr Leistungspunkte ihr bis zum Ende des 5. Semester habt, umso mehr Zeit habt ihr in eurem 6. Semester für die Bachelorarbeit.

6. Semester

Das letzte halbe Jahr vor dem Titel B. Sc. steht euch bevor. Dieses Semester geht es um die Bachelorarbeit und die letzten Module. Viel Erfolg an dich, der du das gerade liest. Ich bin stolz auf dich, dass du die bisherigen Semester erfolgreich absolviert hast und ich bin mir sicher, dass du das letzte halbe Jahr auch noch schaffst!

Pflichtmodule

Leistungspunkte: 12
Modul: Bachelorarbeit Geologie/Mineralogie mit Kolloquium

Wahlmodule

In diesem Semester müsst ihr eure letzten Wahlmodule erledigen und könnt damit dann euer Studium abschließen.



Wahlpflichtmodule

Für die beiden Wahlmodulbereiche gibt es keine Mindestvorgaben für Leistungspunkte mehr. Gesamt sind Module mit 56 LP zu belegen.
Wichtig: Es gibt einige Module, die auch in dem Masterstudiengang Geowissenschaften angeboten werden. Werden diese Module im Bachelor-Studium bereits gewählt, dürfen sie nicht mehr im Master belegt werden. Diese Module sind in den Dokumenten zur Studienordnung mit drei Sternen *** gekennzeichnet.
Achtet auch bei den Modulen darauf, dass zweisemestrige immer einen gewissen Planungsdruck auf das nächste Semester ausüben und dass viele geowissenschaftliche Module Praktikumstage bzw. -wochen beinhalten. Auch diese müssen gut geplant werden.

Freie Wahlmodule

Es muss ein Modul im Umfang von 6 LP (oder höher, aber es werden nur 6 angerechnet) belegt werden. Das kann aus jeder beliebigen Studienordnung sein oder eine Fremdsprache. Dieses Modul kann ab dem zweiten Semester überall gewählt werden. Vergesst es aber nicht, geht schnell mal unter.



Studien- und Prüfungsordnung 2018

Allgemeines

Das Studium besteht aus 180 Leistungspunkten (LP), also 6 Semester an durchschnittlich 30 LP. Diese setzen sich zusammen aus:

  • 144 LP Pflichtmodule
  • 30 LP Wahlmodule, unterteilt in:
    • 10 LP oder 12 LP mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
    • 20 LP oder 18 LP fachspezifische Geowissenschaften
  • 6 LP freie Wahlmodule



1. Semester

Leistungspunkte: 31
Vorlesungen: 16 SWS
Übungen: 7 SWS
Praktikum: 2 SWS + 7 gesonderte Tage
Module: Physik für Naturwissenschaftler I, Höhere Mathematik I für naturwissenschaftliche Studiengänge, Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie, Grundlagen der Geowissenschaften I

2. Semester

Leistungspunkte: 20
Vorlesungen: 6 SWS
Übungen: 9 SWS
Praktikum: 13 gesonderte Tage
Module: Bodenkundliche Grundlagen, Einführung in die Paläontologie, Geodynamik / Tektonik, Einführung in die Mineralogie, Geowissenschaftliche Mikroskopie [Teil 1], Entwicklung des Systems Erde [Teil 1]

3. Semester

Leistungspunkte: 31
Vorlesungen: 11 SWS
Übungen: 11 SWS
Praktikum: 9 gesonderte Tage
Module: Strukturgeologisches Praktikum, Regionale Geologie, Grundlagen der Geofernerkundung, Karten und Profile, Einführung in die Kristallographie I, Petrologie [Teil 1], Geowissenschaftliche Mikroskopie [Teil 2], Entwicklung des Systems Erde [Teil 2]

4. Semester

Leistungspunkte: 30
Vorlesungen: 12 SWS
Übungen: 6 SWS
Praktikum: 3 SWS + 14 gesonderte Tage
Module: Grundlagen der Geoinformationssysteme für Nebenhörer, Sedimentologie, Introduction to Geochemistry, Einführung in die Geophysik, Allgemeine Lagerstättenlehre, Petrologie [Teil 2]
Außerdem wird nach diesem Semester das Außeruniversitäres Betriebspraktikum (6 LP) angesetzt.

5. Semester

Leistungspunkte: 11
Vorlesungen: 5 SWS
Übungen: 2 SWS
Module: Angewandte Geowissenschaften I, Geowissenschaftliche Kommunikation

6. Semester

Das letzte halbe Jahr vor dem Titel B. Sc. steht euch bevor. Dieses Semester geht es um die Bachelorarbeit und die letzten Module. Viel Erfolg an dich, der du das gerade liest. Ich bin stolz auf dich, dass du die bisherigen Semester erfolgreich absolviert hast und ich bin mir sicher, dass du das letzte halbe Jahr auch noch schaffst!
Leistungspunkte: 15
Modul: Bachelorarbeit Geologie/Mineralogie mit Kolloquium

Wahlpflichtmodule

Aus dem Wahlpflichtbereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sind zwei Module im zweiten und/oder dritten Semester zu wählen. Diese haben dann einen Gesamtumfang von 10 LP bis 12 LP. Je nachdem, wie viele Leistungspunkte in diesem Bereich erbracht wurden, müssen in dem Bereich der fachspezifisichen Geowissenschaften so viele Module ab dem vierten Semester belegt werden, dass gesamt 30 LP absolviert werden (20 LP oder 18 LP).



Studien- und Prüfungsordnung 2016

Allgemeines

Das Studium besteht aus 180 Leistungspunkten (LP), also 6 Semester an durchschnittlich 30 LP. Diese setzen sich zusammen aus:

  • 142 LP Pflichtmodule
  • 32 LP Wahlmodule, unterteilt in:
    • 10 LP oder 12 LP mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
    • 22 LP oder 20 LP fachspezifische Geowissenschaften
  • 6 LP freie Wahlmodule



1. Semester

Leistungspunkte: 31
Vorlesungen: 16 SWS
Übungen: 7 SWS
Praktikum: 2 SWS + 7 gesonderte Tage
Module: Physik für Naturwissenschaftler I, Höhere Mathematik I für naturwissenschaftliche Studiengänge, Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie, Grundlagen der Geowissenschaften I

2. Semester

Leistungspunkte: 21
Vorlesungen: 8 SWS
Übungen: 7 SWS
Praktikum: 18 gesonderte Tage
Module: Grundlagen der Geoinformationssysteme für Nebenhörer, Geodynamik / Tektonik, Geodynamik / Tektonik, Evolution Geo-/Biosphäre [Teil 1], Geowissenschaftliche Mikroskopie [Teil 1]

3. Semester

Leistungspunkte: 28
Vorlesungen: 11 SWS
Übungen: 9 SWS
Praktikum: 7 gesonderte Tage
Module: Strukturgeologisches Praktikum, Regionale Geologie, Grundlagen der Geofernerkundung, Karten und Profile, Einführung in die Kristallographie I, Petrologie [Teil 1], Evolution Geo-/Biosphäre [Teil 2], Geowissenschaftliche Mikroskopie [Teil 2]

4. Semester

Leistungspunkte: 30
Vorlesungen: 12 SWS
Übungen: 8 SWS
Praktikum: 3 SWS + 14 gesonderte Tage
Module: Bodenkundliche Grundlagen, Sedimentologie, Einführung in die Geochemie, Einführung in die Geophysik, Allgemeine Lagerstättenlehre, Petrologie [Teil 2] Außerdem wird nach diesem Semester das Außeruniversitäres Betriebspraktikum (6 LP) angesetzt.

5. Semester

Leistungspunkte: 11
Vorlesungen: 5 SWS
Übungen: 4 SWS
Module: Angewandte Geowissenschaften I, Geowissenschaftliche Kommunikation

6. Semester

Das letzte halbe Jahr vor dem Titel B. Sc. steht euch bevor. Dieses Semester geht es um die Bachelorarbeit und die letzten Module. Viel Erfolg an dich, der du das gerade liest. Ich bin stolz auf dich, dass du die bisherigen Semester erfolgreich absolviert hast und ich bin mir sicher, dass du das letzte halbe Jahr auch noch schaffst!
Leistungspunkte: 15
Modul: Bachelorarbeit Geologie/Mineralogie mit Kolloquium

Wahlpflichtmodule

Aus dem Wahlpflichtbereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sind zwei Module im zweiten und/oder dritten Semester zu wählen. Diese haben dann einen Gesamtumfang von 10 LP bis 12 LP. Je nachdem, wie viele Leistungspunkte in diesem Bereich erbracht wurden, müssen in dem Bereich der fachspezifisichen Geowissenschaften so viele Module ab dem vierten Semester belegt werden, dass gesamt 32 LP absolviert werden (22 LP oder 20 LP).

Diskussion: [Name der Diskussion]