Industriearchäologie des Textilgewerbes
Industriearchäologie des Textilgewerbes
Die Herstellung von Textilien, d. h. das Spinnen von Garnen, das Weben und Veredeln von Stoffen, gehört zu den ältesten technischen Handlungen des Menschen. Darüber hinaus bildete das textile Gewerbe den Ausgangspunkt der Industriellen Revolution seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Entwicklung von Maschinen zum Spinnen, ihr Antrieb mit Wasser- und Dampfkraft sowie die Einführung mechanischer Webstühle revolutionierte nicht nur die Herstellung von Textilien, sondern führte zu ersten Fabrikbauten und deren Weiterentwicklung zu Textilfabriken, deren Massenproduktion das traditionelle Textilhandwerk innerhalb kurzer Zeit weitgehend verdrängte und zum Vorbild und Anstoß für die Industrialisierung anderer Gewerbezweige wurde.
Die Vorlesung gibt einen Überblick zur historischen, technischen und architektonischen Entwicklung dieses bedeutenden Gewerbezweiges. Sie richtet sich vor allem an Studierende der Industriearchäologie und Industriekultur, ist aber auch für Studierende aller Fakultäten sowie für Gasthörer geeignet.
- This content will be available from 04/04/2022 05:23 PM until 15/07/2022 05:23 PM.