Exkursionsseminar Buchenwald WiSe2022/23

TU Dresden | Wintersemester 2022 / 2023 Exkursionsseminar Buchenwald WiSe2022/23

Fachdidaktik/ Exkursionsseminar: Gedenkstättenpädagogik und Philosophische Bildung

1 mal Block I, Mittwoch 7:30-9:00

Exkursion 21.11.-23.11.

Verbindliche Anmeldung im Institutsbüro (Frau Deichmann oder Frau Prieskorn) ist ab sofort möglich. Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen

Markus Tiedemann

Kommentar

Das Seminar thematisiert Gedenkstättenpädagogik und die Einbeziehung von außerschulischen Lernorten in den Ethik- und Philosophieunterricht. Erarbeitet werden Unterrichtseinheiten, die den Außerschulischen Lernort – Gedenkstätte Buchenwald – einbeziehen.

Inhalte: Didaktik Außerschulischer Lernorte, pädagogische und politische Herausforderungen des Lernortes Buchenwald, Auswahl und Aufbereitung anknüpfungsfähiger Themen für den Philosophie- und Ethikunterricht.

 

Seminarplanung

Phase I: Grundlagentexte und Begriffsklärung.

Phase II: Exkursionen vom 21.-23.11.2022

Phase III. Auswertung und Präsentation

Schwerpunkt des Seminars ist die Exkursion. Zusätzlich wird es eine Vorbereitungssitzung und 1-2 Nachbereitungssitzungen an der Universität geben.

 

Leistungsanforderung:

  • Regelmäßige Teilnahme besonders an den Exkursionen
  • Entwurf einer Unterrichtseinheit (Antizipierte Lerngruppe, Lernziele, Sachanalyse zu Stoff und Lernort, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanungstabelle)
  • Wenige Referate sind bei Bedarf nach Absprache möglich

Literatur:

Außerschulische Lernorte

  • Tiedemann, Markus (Hg.): Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung, Metzler 2021
  • ZDPE: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik "Außerschulische Lernorte", Heft 1/2013.
  • ZDPE: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik "Projektarbeit", Heft 1/2014.
  • Hubertus Stelzer: Lebensweltbezug. In: Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.):: Handbuch: Philosophie und Ethik. Bd. I: Didaktik und Methodik. UTB 2015.
  • Mathias Tichy: Anschaulichkeit und Abstraktion. In: Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.): Handbuch: Philosophie und Ethik. Bd. I: Didaktik und Methodik. UTB 2015.
  • Markus Tiedemann: Weder blinde Begriffe noch leere Anschauung. In: Ethik und Unterricht Heft 3, 2015
  • Volker Steenblock: Die andere Seite der Bildung ist das Leben. in: Ders.: Philosophie und Lebenswelt. Hannover 2012. S. 113-140.

Wichtig:

  • Studierende zahlen eine Unkostenbeteiligung von 20,00 Euro und weitere 5 Euro, wenn Bettwäsche gestellt werden soll.
  • Alle weiteren Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung werden übernommen.
  • Alle Teilnehmenden müssen sich auch den 24.11. freihalten. Bei weiterer Unterstützung durch die Bundeszentrale für Politische Bildung wird die Exkursion um einen Tag verlängert.

 

Programm für die Arbeit in der Gedenkstättenexkursion

 

Montag, den 21.11.

11.49 Uhr       Abfahrt mit Linienbus vom Hauptbahnhof (Linie 6)

12.05 Uhr       Ankunft in der Gedenkweg - Jugendbegegnungsstätte,

Mittagessen, Zimmerbelegung

13.00 Uhr       Transfer mit Kleinbus der Gedenkstätte zum Gedenkweg

anschl.            Führung über den Gedenkweg (ehemalige Bahnstrecke)

bis zum ehemaligen Bahnhof Buchenwald

(Selbsterfahrung eines Programmbausteines aus der Jugendarbeit)

 

Kleine Pause

 

anschl. Geländeführung vom ehemaligen Bahnhof

 über den Carachoweg bis zum Lagertor und Appellplatz

 

17.00 Uhr        systematisierender Modellvortrag zur Geschichte des

 Konzentrationslagers Buchenwald

 

18 .00 Uhr       Abendessen in der JBS

 

19.00 Uhr        Gruppenplenum

                        Assoziativer Einstieg in die Geschichte des Konzentrationslagers mit

 Bildquellen aus der Lagerzeit

(Selbsterprobung einer Methode aus der Schülerarbeit)

Vorstellung der Arbeitsmöglichkeiten in den Seminarräumen

 

Dienstag, den 22.11

08.00 Uhr        Frühstück in der JBS

09.00 Uhr       ausführliche Geländeführung mit Schwerpunkt auf dem

                        Häftlingslager (jüdisches Sonderlager 1938,Kinderblock,

Block der Sinti und Roma, Med. Experimente, Häftlingskrankenbau

und Kleines Lager

Geführter Rundgang durch die Verbrennungsanlage (Krematorium)

 

12.00 Uhr       Mittagspause

 

13.00Uhr         Einführung in die Dauerausstellung „Ausgrenzung und Gewalt“

und erste selbständige Erkundung

15.30 Uhr       Führung durch den SS-Bereich (Arrestzellenbau, SS-Zoo, Wachturm)

17.00 Uhr       Reflektion der Tageseindrücke in zwei Gruppen

(Selbsterfahrung eines Programmbausteines aus der Jugendarbeit)

18.00 Uhr        Abendessen

 

19.00 Uhr        Vorstellung der pädagogischen Formate, Materialien und Angebote,

 inhaltliche Recherche zu interessierenden Fragestellungen

erste Überlegungen für ein eigenes Konzept zur Arbeit mit

Schulklassen

 

 

Mittwoch, den 23.11.

 

08.00 Uhr        Frühstück

 

09.00 Uhr        Kleingruppenarbeit zu päd. Angeboten der Gedenkstätte:

- Restaurierungswerkstatt

- Arbeit mit dem Fundstückekoffer

- Arbeit mit Täterquellen (Kommandanturbefehle)

 

 zu selbst gewählten Schwerpunkten

 

oder zur:

-Geschichte der Erinnerungsbildung und der Gedenkstätte

            von 1958 bis Gegenwart

-Techniker der Endlösung, die Firma Topf & Söhne in Buchenwald

- Kunst im Lager

- Geschichte des Internierungslagers Speziallager 2 (1945-1950)

 

12.00Uhr         Mittagspause

 

13.00 Uhr       Gruppenplenum zur Auswertung

und /oder Berichte aus den Kleingruppen

 

13.45 Uhr       gemeinsamer Abschied an der Gedenkplatte auf dem Appellplatz (Programmpunkt für Jugendgruppen)

 

14.24 Uhr       Abreise mit Linienbus

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.