Kompetenzatelier: Nachhaltige Werkstoffe agil mit Scrum

Technische Universität Dresden | Wintersemester Kompetenzatelier: Nachhaltige Werkstoffe agil mit Scrum

Qualifikationsziele:

Die Studierenden kennen die Herausforderungen der Energiewende sowie die globalen Zusammenhänge zwischen Ressourcen, Energie und Werkstoffnutzung. Sie sind in der Lage mithilfe von Lebenszyklusanalysen aktuelle Werkstoffentwicklungen hinsichtlich ihres Beitrages zur nachhaltigen Entwicklung kritisch zu beurteilen. Die Studierenden können auch bei konkurrierenden Spezifikationen und möglicherweise unvollständiger Informationslage eine Werkstoffauswahl treffen und begründen. Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu beschaffen, Zeitmanagement durchzuführen und die Zusammenarbeit in Teams zu gestalten.

Inhalte:

Das Modul beinhaltet die anthropogenen Umwelteinflüsse, Ziele nachhaltiger Entwicklung, den technischen Umweltschutz, rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Lebenszyklusanalyse, aktuelle Entwicklungen im Bereich biogener und nachhaltiger Werkstoffe, Werkstoffe der Erneuerbaren Energien sowie den Energieverbrauch bei Herstellung und Nutzung von Werkstoffen, Ermüdung und Korrosion von Werkstoffen, Kritikalität von Metallen sowie das Abfallmanagement und Recycling verschiedener Werkstoffe. Agiles Projekt- und Zeitmanagement mit Scrum ist zudem Inhalt des Moduls.

Lehr- und Lernformen:

Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS, Selbststudium

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Es werden im Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaft die in den Modulen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft sowie Werkstoffherstellung und Fertigungstechnik zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.

Verwendbarkeit:

Das Modul ist im Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaft ein Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Grundlagen und Methoden. Aus den Bereichen Grundlagen und Methoden sowie Angewandte Werkstoffwissenschaft sind Module im Umfang von insgesamt 50 Leistungspunkten zu wählen, wovon Module im Umfang von mindestens 25 Leistungspunkten aus dem Bereich Grundlagen und Methoden gewählt werden müssen.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfungsleistung als Gruppenprüfung mit bis zu vier Studierenden von 45 Minuten
Dauer und einer Protokollsammlung. Beide Prüfungsleistungen sind bestehensrelevant.

Leistungspunkte und Noten:

Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. Die mündliche Prüfungsleistung wird dreifach und die Protokollsammlung zweifach gewichtet.

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.