E120df (Diplom) – Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2024)

wird erstmalig im WS 2028/29 und SS 2029 angeboten

Das Wintersemester (9. Semester) und das Sommersemester (10. Semester) beinhalten insgesamt nur noch 4 Pflichtmodule (20 + 30 ECTS):

Semester Bezeichnung Nr. Verantwortlich Umfang Prüfung
9 Betriebswirtschaft / Ingenieurrecht / FS W980.3 Prof. Scope / Prof. Kreul 5 ECTS APL-SLK 45 min (50%) + APL-SLK 45min (50%)
9 Praxisprojekt E073.1 Prof. Henker 10 ECTS APL-Projekt (100%)
9 Seminar wissenschaftliches Arbeiten E079.1 N.N. 5 ECTS APL-Referat (100%)
           
10 Diplomarbeit als Abschlussarbeit E080.2 Prof. Henker 30 ECTS

Diplomarbeit (67%) + Verteidigung (33%)

 

Hinweise:

  • Die Module des 9. Semesters werden vorrangig online betreut.
  • Die Themenauswahl für die Projektarbeit erfolgt in Rücksprache mit den Hochschullehrern.

 

  • Die Diplomarbeit ist die einzige Prüfungsleistung zu der Sie nicht automatisch angemeldet werden, sondern selbst aktiv einen Antrag stellen müssen. Dazu folgen weiter unten konkretere Details.
    • Die Abschlussarbeit ist eine für den jeweiligen Studiengang abschließende Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Bereich des Studienganges praxisbezogen nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten.
  • Im ersten Schritt begeben Sie sich mit ausreichend Vorlauf (ca. 3 -12 Monate vor beabsichtigtem Start der Diplomarbeit) auf die Suche in Ihrem Betrieb nach einem betrieblichen Betreuer (mind. Diplom-Ingenieur (FH)) und möglichen Themen.
    • Die Bearbeitung eines Themas Ihres Betriebes ist unbedingt zu bevorzugen, da Sie so Ihre Berufstätigkeit mit Ihrem Studium vereinbaren können.
    • Wenn Sie keinerlei Möglichkeit eines betrieblichen Themas sehen, können Sie auch ein HTW-Thema an der HTW bearbeiten, was jedoch für Fernstudenten außerhalb des Raumes Dresden schwierig parallel zur Arbeit zu realisieren ist.
  • Wenn Sie einen Kollegen gefunden haben, der bereit ist, Sie als betrieblichen Betreuer während Ihrer Diplomarbeit zu betreuen und zu unterstützen, dann sprechen Sie im zweiten Schritt einige Hochschullehrer an der HTW an, die fachlich die Arbeit als Hochschullehrer betreuen könnten.
    • Jetzt besprechen Sie Ihren Themenvorschlag mit den Hochschullehrern. Entscheiden Sie sich für einen betreuenden Hochschullehrer.
    • Die fachliche Konkretisierung erfolgt jetzt mit dem Hochschullehrer in Absprache mit Ihrem betrieblichen Betreuer.  
    • Nach ein paar Gesprächen und E-Mails sollte das Thema und die Aufgabenstellung fixiert sein. Der Hochschullehrer erstellt letztlich die offizielle Aufgabenstellung (eine A4-Seite).
    • Wenn Sie sich mit der entstandenen Aufgabenstellung identifizieren können und mit Ihren beiden Betreuern eine gute Beziehung aufgebaut haben, geht es an die Antragstellung zum Start der Diplomarbeit.  
  • Sie wenden sich an Frau Glöckner im Dekanat mit mindestens 4 Wochen Vorlauf zum angedachten Start der Diplomarbeit.
    • Sie füllen den Antrag zum Start der Diplomarbeit aus. Der Antrag ist sehr einfach gestaltet und beinhaltet Informationen zu Ihren beiden Betreuern, Ihrem Thema und offiziellen Startzeitpunkt.
    • Frau Glöckner prüft mit dem Prüfungsamt, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, d.h. alle Prüfungsleistungen der Semester 1 - 9 bestanden haben.
    • Die organisatorischen Dinge (offizieller Start der Dipomarbeit, Unterschriften, Einreichung der Exemplare am Ende usw.) klären Sie mit Frau Glöckner.
  • Alle fachlichen Dinge klären Sie mit Ihren Betreuern. Anforderungen an Form und Gestaltung gibt Ihnen der Hochschullehrer mit auf den Weg. Ihre beiden Betreuer benoten Ihre Arbeit am Ende und Sie sollten daher stets deren Hinweisen und Anforderungen folgen.
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht