E120 (Diplom) – Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2024)
HTW Dresden | Semester overlapping
E120 – Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Abschluss: Diplom, PO 2024
Dieser Studiengang befindet sich in der Entstehung. Inhalte dienen als Diskussionsgrundlage und können sich noch ändern.
Dieser Kurs dient der Übersicht aller Module im Fernstudiengang E120 (Abschluss Diplom, PO 2024).
- Diplom: 10 Semester mit 210 ECTS-Punkten
- Die ECTS-Punktzahl entspricht einem 7- semestrigen Vollzeitstudium (Direktstudium).
- Damit das Studium berufsbegleitend belegt werden kann, wird der zeitliche Studienablaufplan auf 10 Semester gestreckt.
- Der Fernstudiengang entspricht aufwandsmäßig etwa einem 2/3 Teilzeitstudium (20 ECTS / Semester).
Der hier dargestellte Studienablaufplan gilt für Studienbeginn ab WS 2024/25.
- Für Studienbeginn vor WS 2024/25 gilt die vorige Studien- und Prüfungsordnung (zum anderen Kurs wechseln).
- Eine Übersicht aller Studiengänge der Fakultät Elektrotechnik finden Sie
- auf der Internet-Seite der HTW Dresden https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/elektrotechnik/studium
- und im OPAL-Katalog.
Sie können ganz bequem direkt in die OPAL-Kurse der einzelnen Lehrveranstaltungen wechseln.
- Klicken Sie dazu in den Tabellen der Fachsemester auf die Modulnamen (blau hinterlegter Text = Link).
- Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, wenn mal ein Link nicht zum richtigen Kurs führt.
Disclaimer:
- Alle hier aufgeführten Informationen sind mit Sorgfalt aufgearbeitet und hinsichtlich guter Verständlichkeit dargestellt worden.
- Trotzdem können hier Ungenauigkeiten auftreten. Daher dient dieser Kurs nur als Orientierungshilfe. Verbindliche Informationen zu Prüfungsformen, Modulverantwortlichen, SWS-Anzahl usw. sind im Modulux und der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung (SO & PO) zu finden.
Hier im Kurs verwendete Abkürzungen:
- SO - Studienordnung und PO - Prüfungsordnung
- SWS - Semesterwochenstunden: Zeitaufwand für Lehrveranstaltungen an der Hochschule, 1 SWS entspricht dabei einer mittleren Dauer von 45 Minuten in jeder Woche während des Semesters
- APL - Alternative Prüfungsleistungen: finden in der Regel im Semesterverlauf statt, existieren in vielen Varianten (Belege, Referate, Praktika ...) und können unbenotet oder benotet sein
- SLK - Schriftliche Leistungskontrolle (wie schriftliche Prüfung jedoch im frühen Semesterverlauf als Zwischenkontrolle)
- SP - schriftliche Prüfung (regulär in der Prüfungsperiode, manchmal auch zusätzliche optionale Angebote im Semester für Nach- und Wiederholer)
- MP - mündliche Prüfung (regulär in der Prüfungsperiode, manchmal auch zusätzliche optionale Angebote im Semester für Nach- und Wiederholer)
Loading Assessment overview
Loading overview