P³ Mentoring [Studienjahr 2025/26]

Titelbild des Kurses
TU Chemnitz | semesterübergreifend P³ Mentoring [Studienjahr 2025/26]

Material ++ Termine ++ Kommunikation ++ Organisation


Herzlich Willkommen im  Organisations- und Informationsareal des P³ Mentoring!

Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen und Materialien, die wir in die Veranstaltungen einbinden werden oder die euch während des Mentorings Orientierung bieten.

Wir freuen uns, dass ihr dabei seid! Reserviert Euch den 22.10.2025 für die Auftaktveranstaltung!!

Euer P³ Mentoring-Team am Institut für Pädagogik

(Luisa Hauser und Andreas Neubert)

 

Was bedeutet der Beginn der Lebensphase "Studium"?

Der Beginn eines Studiums verbindet sich für neue Studierende mit Veränderungen bzw. Umbrüchen. Viele Dinge sind neu und erzeugen herausfordernde oder problematische Situationen. Das liegt u.a. an den organisatorischen und strukturellen Eigenheiten des Bildungsortes «Universität», an veränderten oder ganz und gar neuen Angeboten und Organisationsformen des Lernens und auch an den weiteren Herausforderungen, die sich z.B. aus dem Wechsel in ein neues Lebensumfeld (neue Stadt, Verlust alter bzw. Aufbau neuer Sozialkontakte usw.) ergeben. Entsprechend groß kann der individuelle Bedarf an Orientierung zum Studienbeginn sein, und der Grad an Hilfe und Unterstützung zum Studieneinstieg hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf das „Ankommen“ und den perspektivischen Erfolg im Studium.

Worum geht es und was ist die Idee hinter P3?

Unser P3 Mentoring soll den Start bzw. Einstieg ins Studium der Erziehungswissenschaft erleichtern und bietet Euch zugleich die Möglichkeit, andere Studierende aus höheren Studiensemestern kennenzulernen und Euch miteinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Um beides zu verbinden, nutzen wir den Ansatz  eines sogenannten „Peer-to-Peer-Mentoring“ (Peer-to-Peer-Pädagogik, kurz P3) in einer 1:1 (bzw. 1:2 oder 1:3) Peer-Konstellation (Mentor*in vs. Mentee)"Erfahrene" Student*innen aus höheren Studiensemestern stehen Studienanfänger*innen in der Phase des Studieneinstiegs zur Seite, unterstützen Euch in den vielfältigen (neuen) Herausforderungen des Studiums bzw. des universitären, studentischen Lebens und teilen das Wissen bzw. Erfahrungen aus dem eigenen Studium mit Euch. Das P3 Mentoring-Gefüge umfasst jeweils i.d.R.:

  • Eine(n) Mentor*in (erfahrene/r Studierende höheren Semesters), die bereit sind, eigenes Wissen und Erfahrungen an neue Studierende weiterzugeben bzw. zu teilen.
  • Eine/n Mentee (Studienanfänger*in), der/die vom Wissen bzw. der Erfahrung der Mentorin oder des Mentors profitiert.

Begleitet wird dieser Ansatz durch gemeinsame Veranstaltungen und Events zu ausgewählten Themen rund ums Studium der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik und das studentische Leben in Chemnitz, die wir für und mit Euch organisieren.

Wie läuft der Einstieg in das P3 Mentoring im Studienjahr 2025/26?

Im Rahmen der O-Woche findet am 10.10.2025, 12.00 Uhr (C10.012) zunächst eine Einführungsveranstaltung für alle Studienanfänger*innen des B.A. Erziehungswissenschaft und des M.A. Pädagogik statt, in der Ihr wichtige Informationen zum Studium und zum Mentoring-Angebot erhaltet.

Kurz nach Studien- bzw. Vorlesungsbeginn (am 13.10.2025) wird es in der 43. Kalenderwoche am 22.10.2025 eine Auftaktveranstaltung (Kick-off) zum Mentoring geben, die Studienanfänger*innen (Mentees) und Mentor*innen zusammenbringen soll. Dies ist der optimale Ort, um sich erstmals kennenzulernen und erste Erfahrungen und Erwartungen auszutauschen. Zudem schafft die Veranstaltung die Möglichkeit bereits erste Mentee-Mentor*in-Tandems (Peer-Tandems) zu bilden. Den genauen Termin und den Ort des Kick-Off, werden wir Euch in der Einführungsveranstaltung mitteilen; ebenso die weitere Planungen für das Studienjahr 2025/26.

Was erwartet Euch im Studienjahr 2025/26?

Wir planen bisher folgendes vorläufiges Semesterprogramm im Studienjahr 2025/26 (Uhrzeiten/Orte folgen bzw. stehen noch unter Vorbehalt):

  • 22.10.2025, Auftaktveranstaltung zum Mentoring (Klub der Kulturen)
  • 14.11.2025, Fit ins Studium (Boulderlounge Chemnitz)
  • 17.12.2025, come-together (ab 17.00 Uhr Weihnachtsfeier)
  • 28.01.2026, Kreativ in die Prüfungsperiode/-phase (Kunstfabrik Chemnitz)
  • 27.02.2026, Last-Check: Schriftliche(s) Arbeiten und Schreiben (IdeenReich/UniBib)
  • 24.04.2026, Präsentiere Dich - alles rund um den wissenschaftlichen Vortrag (Arthur e.V. Chemnitz)
  • 18.06.2026, studi-meets-praxis (digital)
  • 01.07.2026, Film ab! Rückblick und Ausklang (Filmklub mittendrin)

Habt Ihr Fragen und Klärungsbedarfe?

Dann schreibt uns unter mentoring-paedagogik@phil.tu-chemnitz.de.

 

Und, bevor Ihr nachfragt [...]

Das P3 Mentoring ist ein kostenloses Angebot für Studierende der Pädagogik. Allerdings kann es sein, dass für bestimmte Veranstaltungen eine geringer Eigenbeitrag zu leisten ist.

Die Mentor*innen engagieren sich ehrenamtlich. Mit zunehmender Dauer und Verstetigung erhoffen wir uns, dass das Mentoring und die Weitergabe bzw. das Teilen eigener Erfahrungen zwischen den Studiensemestern fester Bestandteil der hiesigen Studien- und Lebenskultur werden und Studierende, die als Mentees vom Wissen und von den Erfahrungen der Mentor*innen profitiert haben, später selbst ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen an neue Studierende (Mentees) weitergeben. Wir hoffen es macht Freude, Tipps und eigene Erfahrungen zum Studium an die nächste Generation von Studierenden weiterzugeben und dabei nebenbei auch neue Kontakte zu knüpfen.

Mentor*innen können nach Abschluss der Mentoringphase auf Nachfrage ein Zertifikat über Ihre Arbeit als Mentor*in erhalten.

Herzlich Willkommen im  P³ Mentoring 2025/26! 

Wir freuen uns, dass ihr dabei seid. 

Euer P³ Mentoring-Team am Institut für Pädagogik

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht