Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Praxis

Course title picture
TU Dresden | Sommersemester 2023

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Praxis

Seminarprogramm

Bildung für Nachhaltigkeit liegt in der Verantwortung aller Lehrer: innen und Schulen. Aber:

  • Was genau ist BNE – in Theorie und in Praxis?
  • Warum ist sie wichtig?
  • Wie verankern wir BNE in den verschiedenen Fächern und Schulformen?
  • Welche Ressourcen und Netzwerke sind verfügbar?

In dem Kurs werden diese Fragen (und viele andere) durch die Beschäftigung mit aktueller Literatur und durch Aktivitäten, die von erfahrenen Praktiker: innen aus Schulen und Organisationen der Zivilgesellschaft geleitet werden, behandelt.

Der Kurs steht allen Lehramtsstudierenden offen und umfasst eine Kombination aus Seminaren in Präsenz sowie einer breiten Palette aus Online-Workshops und Minikursen einschließlich der Möglichkeit, an Workshops in Portugal und Zypern teilzunehmen.

Leistungsnachweis

Im Rahmen dieses Seminars können 3 oder 5 Kreditpunkte (ECTS) erreicht werden.

3 Kreditpunkte

  • Präsentation (50%)
  • kritische Analyse des Curriculums (Lehrplans) einer ausgewählten Fachdidaktik sowie Jahrgangsstufe im Hinblick auf BNE sowie dessen Integration und Umsetzung im Unterricht (50%)

5 Kreditpunkte 

  • Präsentation
  • kritische Analyse des Curriculums (Lehrplans) einer ausgewählten Fachdidaktik sowie Jahrgangsstufe im Hinblick auf BNE sowie dessen Integration und Umsetzung im Unterricht
  • Teilnahme an 'Teacher Academy Project-Teaching Sustainability' online-Workshops oder online-Kursen. Vorbehaltlich verfügbar Plätze besteht auch die Möglichkeit, an Präsenzseminaren in Portugal oder auf Zypern teilzunehmen. Die Finanzierung der Reisekosten erfolgt über ERASMUS.
  • Essay von 200 - 500 Wörtern: kritische Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten zu BNE und deren Relevanz für die berufliche Praxis

 Seminarort und Zeit:

 

Ort

Datum/Zeit

Titel und Thema

1

Online

05.04.23

13.00-14.00

Kurs Grundlagen

Frau Dr. Rachel Bowden und Frau Katrin Lange, ZLSB

2

Online

 

05.04.23

14.30-16.00

 

Was ist BNE?

Frau Daniela Auer, Engagement Global

Bildung spielt in der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele eine tragende Rolle. Nur mithilfe entsprechender Kompetenzen können die heutigen und zukünftigen globalen Herausforderungen angegangen werden. Für den Erwerb dieser Kompetenzen stellt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen Schlüssel dar. Diese Vorlesung dient als Einstieg in das Bildungskonzept BNE, mit welchem sich die darauffolgenden Vorlesungen vertieft befassen werden. In der Vorlesung wird BNE vorgestellt, von anderen Ansätzen abgegrenzt und in den Kontext internationaler Entwicklungen und Diskurse rund um das Themenfeld nachhaltige Entwicklung eingeordnet. Den BNE-Kompetenzen, -Themen und didaktischen Prinzipien, die ebenfalls thematisiert werden, liegt der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung zugrunde. Zum Abschluss der Vorlesung wird ein kurzer Blick auf BNE-Initiativen in den Bundesländern geworfen.

3

Online

 

19.04.23

14.30-16.00

 

 

BNE in Sachsen

Frau Claudia Dürr, SMK; Frau Tina Simon, LaSuB; Herr Ronny Keydel, archeNova e.V.

Schülerinnen und Schüler gestalten die Welt von morgen. Hier und jetzt gelingt das am wirkungsvollsten im Schulterschluss mit Schulträgern, Schulaufsicht, Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Bildungspartnern im Stadtteil bzw. in der Gemeinde.

Welche Legitimationsbasis wurde für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen geschaffen? Wie ist es curricular verankert? Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerke gibt es von staatlicher Seite bzw. zivilgesellschaftlichen Akteuren? Wo treffen alle Fäden zusammen?

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über speziell sächsische Besonderheiten, denn schon im Sächsischen Schulgesetz ist in § 1 Abs. 6 geregelt: »Die Schule ermutigt die Schüler, sich mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, mit Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur auseinanderzusetzen, befähigt sie zu zukunftsfähigem Denken und weckt ihre Bereitschaft zu sozialem und nachhaltigem Handeln.«

4

Online

 

03.05.23

14.30-16.00

 

 

Wie ist BNE in den (Lehramts-) Fächern zu verankern?

Frau Julia Rauh, Engagement Global

Diese Vorlesung knüpft an die Vorlesung „Was ist BNE?“ an und beginnt dementsprechend mit einem kurzen Rückblick. Darauf aufbauend wird der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung vertieft vorgestellt sowie seine Rolle für die Verankerung von BNE in der Schule und somit in der Lehrkräftebildung erläutert. Es wird eruiert, welchen Beitrag einzelne Fächer zum Lernbereich Globale Entwicklung leisten können und wie der Lernbereich auch in „BNE-fremden“ Fächern verankert werden kann. Im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase soll reflektiert werden, wie die Teilnehmenden ihre Lehre niedrigschwellig im Sinne von BNE stärken können. Im Anschluss werden den Teilnehmenden hilfreiche Ressourcen und Netzwerke vorgestellt.

5

Präsenz

 

10.05.23

13.00-16.00

 

BNE Fach- und Schulart spezifisch

In diesem Seminar identifizieren wir konkrete Anknüpfungen für BNE in verschiedenen Fächern und Schularten sowie mögliche Spannungen. Weiterhin, wird die Verbindung zu fächerübergreifenden Inhalten wie Inklusion, Digitalisierung, Medienbildung und politischer Bildung thematisiert.

Planung von Projektarbeit

6

Online

 

24.05.23

14.30-16.00

 

 

Was sind BNE-Methoden?

Frau Dr. Eszter Csepe-Bannert, CorEdu

Der Workshop hat zum Ziel, gemeinsam mit den Teilnehmenden zu eruieren, inwieweit und in welcher Form BNE-Methoden in den eigenen Lehralltag integriert werden können. Dabei werden BNE-Methoden vorgestellt und konkrete Ideen/Strategien für die Umsetzung in den eigenen Lehralltag entwickelt. Ziel ist es, das Thema BNE als einen integralen Bestandteil der eigenen Lehre zu etablieren.

7

Präsenz

 

31.05.23

14.30-16.00

Lehrer:innen als Zukunftsbegleiter:innen

Frau Sina Alex, Zukunftsgestalten e.V.

Die zentrale Frage, der wir uns in der Diskussionsrunde stellen wollen, ist die, nach der Rolle der Lehrer: innen in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sind wir Vorbilder oder Vermittler: innen? Welche Haltung braucht es im "Klima des Wandels"? Was bedeutet BNE im Lehrplan? Was können wir leisten und was brauchen wir dafür? Gemeinsam suchen wir nach Handlungs(-spiel)räumen an der Schule, tauschen uns über Ziele, Fragen und allgemeine Praxisbeispiele im eigenen Unterricht und schulisches Tun aus und reflektieren dahingehend den Einzug der Nachhaltigkeit in unsere Schulen.

8

Online

 

07.06.23

14.30-16.00

 

 

Whole School Approach - Ganzheitliche BNE-Schulentwicklung

Frau Lisa Becker, CAMBIO e.V.

Ein interaktiver Workshop für Lehramt Student*innen, Hochschuldozent*innen der TUD und sächsischen Lehrkräfte, welche ihre Schule als nachhaltigen und partizipativen Lernort entwickeln sowie mitgestalten möchten. Im Vortrag werden die Grundlagen des Konzeptes „Whole School Approach“ (WSA) vermittelt sowie Formen der Verankerung der Nachhaltigkeit im Leitbild der Schule, im Unterricht, in der Bewirtschaftung sowie bei der Mitarbeiterführung – als ganzheitlicher Entwicklungsprozess vorgestellt. Im Anschluss wird es einen moderierten Austausch durch Eine Welt-Promotor*innen geben. Entlang ihrer Projekte diskutieren wir Chancen des Gelingens sowie Herausforderungen und Risiken. Unsere Ideen/Wünsche sammeln wir auf einem online Board, welches allen zur Verfügung gestellt wird.

9

Präsenz

 

14.06.23

14.30-16.00

 

BNE an der Schule-Praxis Beispiele

Frau Sina Alex, Zukunftsgestalten e.V.

Was müssen wir heute und zukünftig lernen, um den aktuellen Herausforderungen begegnen zu können? Im Seminar erkunden wir Ansätze verschiedener Bildungskonzepte, die sich verstärkt an den Herausforderungen unserer Gegenwart und der Notwendigkeit nach Wandel orientieren. Praxisbeispiele von BNE, Klimaschulen, speziell die Anknüpfung von BNE an die Unterrichtsfächer, die Ziele von BNE im eigenen Unterricht und darüber hinaus werden herausgearbeitet und eigene Ideen der Umsetzung diskutiert.

10

Online

 

21.06.23

14.30-16.00

 

 

BNE und Klimabildung

Frau Siv-Ann Lippert, Herr Wilfried Küchler, Zukunftsgestalten e.V.

Welche Fakten wirklich relevant sind, wie sie einfach dargestellt werden können, was wichtige Zusammenhänge sind und was Falschaussagen bestimmter Lobbygruppen sind, legt der Meteorologe Wilfried Küchler anschaulich dar. Wie nehmen wir selbst den Klimawandel mittlerweile wahr und wie gehen wir mit Informationen und unseren Gefühlen diesbezüglich um? Wie viel Verantwortung können und müssen wir übernehmen, individuell und im Kollektiv, z.B. an unseren Bildungseinrichtungen. Wie können wir Gefühle zulassen, ohne dass sie uns erdrücken, wie können wir kommunizieren und aktiv werden? Praxisanwendungen Klimawandel – Beispiele, Ressourcen

11

Online

 

05.07.23

14.30-16.00

 

 

Decolonising the curriculum

Herr Professor Dr. Neo Lekgotla laga Ramoupi, University of the Free State, Bloemfontein, South Africa

This lecture provides an introduction to ‘decolonising the curriculum’ in relation to education for sustainability. Professor Ramoupi will share reflections and practical examples of decolonising the curriculum, drawing on his experience as a student, teacher and teacher educator in South Africa and North America. Participants will be guided to consider their own practice through a decolonisation lens, and identify constructive ways of raising critical awareness of de/colonisation with their learners.

12

Präsenz

 

12.07.23

13.00-16.00

 

Abschluss-Präsentationen

13

Präsenz

 

19.07.23

14.30-16.00

 

Abschluss-Präsentationen

 

 

 

Bildung für Nachhaltigkeit liegt in der Verantwortung aller Lehrer: innen und Schulen. Aber:

  • Was bedeutet BNE - in Theorie und in Praxis?
  • Warum ist sie wichtig?
  • Wie ist BNE gesetzlich verankert?
  • Was verbindet BNE mit den verschiedenen Fächern und Schulformen?
  • Welche Ressourcen und Netzwerke sind verfügbar?

In diesem Kurs werden diese Fragen (und viele andere) durch die Beschäftigung mit aktueller Literatur und durch Aktivitäten, die von erfahrenen Praktikerinnen aus Schulen und Organisationen der Zivilgesellschaft geleitet werden, behandelt.

Der Kurs steht allen Lehramtsstudierenden offen und umfasst eine Kombination aus Seminaren in Präsenz sowie einer breiten Palette aus Online-Workshops und Minikursen einschließlich der Möglichkeit, an Workshops in Portugal und Zypern teilzunehmen.


     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     


































Display more information
Loading Assessment overview
Loading overview