BNE Orientierungswissen: Online Vorlesungsreihe für Lehrkräfte, Lehramtstudierende und Lehrerbildner

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Sommersemester 2023 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Orientierungswissen

Online Vorlesungsreihe für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrerbildner: innen

Bildung für Nachhaltigkeit liegt in der Verantwortung aller Lehrer: innen und Schulen. Aber:

  • Was ist Bildung für Nachhaltigkeit und warum ist sie wichtig?
  • Wie ist BNE gesetzlich verankert in Sachsen?
  • Welche Akteure, Ressourcen und Netzwerke gibt es?
  • Was sind BNE Inhalte und Methoden?
  • Wie ist BNE in den (Lehramts-) Fächern zu verankern?
  • Wie können relevanten Fakten zum Klimawandel einfach dargestellt werden?
  • Was bedeutet „de-colonising the curriculum“ für Lehrerbildung und Schulen?

In der Online Vorlesungsriehe werden diese Fragen (und viele andere) von Expert: innen, Praktiker: innen aus Schulen und Organisationen der Zivilgesellschaft behandelt.

Die Vorlesungsreihe ist für alle offen. Es ist möglich an einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich

 

Termine

Thema und Inhalt

 

05.04.23

 

 

 

Was ist BNE?

Frau Daniela Auer, Engagement Global

Bildung spielt in der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele eine tragende Rolle. Nur mithilfe entsprechender Kompetenzen können die heutigen und zukünftigen globalen Herausforderungen angegangen werden. Für den Erwerb dieser Kompetenzen stellt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen Schlüssel dar. Diese Vorlesung dient als Einstieg in das Bildungskonzept BNE, mit welchem sich die darauffolgenden Vorlesungen vertieft befassen werden. In der Vorlesung wird BNE vorgestellt, von anderen Ansätzen abgegrenzt und in den Kontext internationaler Entwicklungen und Diskurse rund um das Themenfeld nachhaltige Entwicklung eingeordnet. Den BNE-Kompetenzen, -Themen und didaktischen Prinzipien, die ebenfalls thematisiert werden, liegt der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung zugrunde. Zum Abschluss der Vorlesung wird ein kurzer Blick auf BNE-Initiativen in den Bundesländern geworfen.

19.04.23

 

 

BNE in Sachsen

Frau Claudia Dürr, SMK; Frau Tina Simon, LaSuB; Herr Ronny Keydel, archeNova e.V.

Schülerinnen und Schüler gestalten die Welt von morgen. Hier und jetzt gelingt das am wirkungsvollsten im Schulterschluss mit Schulträgern, Schulaufsicht, Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Bildungspartnern im Stadtteil bzw. in der Gemeinde.

Welche Legitimationsbasis wurde für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen geschaffen? Wie ist es curricular verankert? Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerke gibt es von staatlicher Seite bzw. zivilgesellschaftlichen Akteuren? Wo treffen alle Fäden zusammen?

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über speziell sächsische Besonderheiten, denn schon im Sächsischen Schulgesetz ist in § 1 Abs. 6 geregelt: »Die Schule ermutigt die Schüler, sich mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, mit Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur auseinanderzusetzen, befähigt sie zu zukunftsfähigem Denken und weckt ihre Bereitschaft zu sozialem und nachhaltigem Handeln.«

03.05.23

 

 

 

Wie ist BNE in den (Lehramts-) Fächern zu verankern?

Frau Julia Rauh, Engagement Global

Diese Vorlesung knüpft an die Vorlesung „Was ist BNE?“ an und beginnt dementsprechend mit einem kurzen Rückblick. Darauf aufbauend wird der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung vertieft vorgestellt sowie seine Rolle für die Verankerung von BNE in der Schule und somit in der Lehrkräftebildung erläutert. Es wird eruiert, welchen Beitrag einzelne Fächer zum Lernbereich Globale Entwicklung leisten können und wie der Lernbereich auch in „BNE-fremden“ Fächern verankert werden kann. Im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase soll reflektiert werden, wie die Teilnehmenden ihre Lehre niedrigschwellig im Sinne von BNE stärken können. Im Anschluss werden den Teilnehmenden hilfreiche Ressourcen und Netzwerke vorgestellt.

 

24.05.23

 

 

Was sind BNE-Methoden?

Frau Dr. Eszter Csepe-Bannert, CorEdu

Der Workshop hat zum Ziel, gemeinsam mit den Teilnehmenden zu eruieren, inwieweit und in welcher Form BNE-Methoden in den eigenen Lehralltag integriert werden können. Dabei werden BNE-Methoden vorgestellt und konkrete Ideen/Strategien für die Umsetzung in den eigenen Lehralltag entwickelt. Ziel ist es, das Thema BNE als einen integralen Bestandteil der eigenen Lehre zu etablieren.  

 

07.06.23

 

 

 

Whole School Approach - Ganzheitliche BNE-Schulentwicklung

Frau Lisa Becker, CAMBIO e.V.

Ein interaktiver Workshop für Lehramt Student*innen,  Hochschuldozent*innen der TUD und sächsischen Lehrkräfte, welche ihre Schule als nachhaltigen und partizipativen Lernort entwickeln sowie mitgestalten möchten. Im Vortrag werden die Grundlagen des Konzeptes „Whole School Approach“ (WSA) vermittelt sowie Formen der Verankerung der Nachhaltigkeit im Leitbild der Schule, im Unterricht, in der Bewirtschaftung sowie bei der Mitarbeiterführung – als ganzheitlicher Entwicklungsprozess vorgestellt. Im Anschluss wird es einen moderierten Austausch durch Eine Welt-Promotor*innen geben. Entlang ihrer Projekte diskutieren wir Chancen des Gelingens sowie Herausforderungen und Risiken. Unsere Ideen/Wünsche sammeln wir auf einem online Board, welches allen zur Verfügung gestellt wird.

 

21.06.23

 

 

 

BNE und Klimabildung

Frau Siv-Ann Lippert, Herr Wilfried Küchler, Zukunftsgestalten e.V.

Welche Fakten wirklich relevant sind, wie sie einfach dargestellt werden können, was wichtige Zusammenhänge sind und was Falschaussagen bestimmter Lobbygruppen sind, legt der Meteorologe Wilfried Küchler anschaulich dar. Wie nehmen wir selbst den Klimawandel mittlerweile wahr und wie gehen wir mit Informationen und unseren Gefühlen diesbezüglich um? Wie viel Verantwortung können und müssen wir übernehmen, individuell und im Kollektiv, z.B. an unseren Bildungseinrichtungen. Wie können wir Gefühle zulassen, ohne dass sie uns erdrücken, wie können wir kommunizieren und aktiv werden? Praxisanwendungen Klimawandel – Beispiele, Ressourcen

 

05.07.23

 

 

Decolonising the curriculum

Herr Professor Dr. Neo Lekgotla laga Ramoupi, University of the Free State, Bloemfontein, South Africa

This lecture provides an introduction to ‘decolonising the curriculum’ in relation to education for sustainability. Professor Ramoupi will share reflections and practical examples of decolonising the curriculum, drawing on his experience as a student, teacher and teacher educator in South Africa and North America. Participants will be guided to consider their own practice through a decolonisation lens, and identify constructive ways of raising critical awareness of de/colonisation with their learners.

Picture attibution: <a href="https://www.vecteezy.com/free-vector/icons">Icons Vectors by Vecteezy</a>
Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht