Behavioral Finance

TU Dresden | Sommersemester 2025 Behavioral Finance

Willkommen zur Lehrveranstaltung "Behavioral Finance" an der Professur für Finanzwirtschaft. Im Sommersemester 2023 wurde die Veranstaltung erstmalig angeboten und von Herrn Prof. Dr. Lars Hornuf gelesen.

Modul: Behavioral Finance (Nummer: BA-WW-BWL-0809 und D-WW-BWL-0809)

Inhalte
In diesem Modul entwickeln die Studierenden ein Verständnis dafür, welchen Einfluss psychologische Faktoren auf das Verhalten der Investierenden und damit auf Kapitalmärkte haben. In Abgrenzung zur neoklassischen Kapitalmarkttheorie wird in die Sichtweisen und Modelle der Behavioral Finance eingeführt. Insbesondere werden wichtige Verhaltensanomalien und ihre Wirkung analysiert. Abschließend lernen die Studierenden, wie sich die Konzepte der Behavioral Finance in der Anlageberatung und der Unternehmensführung einsetzen lassen. Die relevanten Inhalte werden mitunter durch Experimente in der Lehrveranstaltung vermittelt. Zu möglichen Themen der Hausarbeit werden in der Lehrveranstaltung Hinweise gegeben. Prinzipiell suchen die Studierenden sich eigenständig ein Thema. Gegenstand der Hausarbeit kann beispielsweise die Nutzung der Erkenntnisse aus der Behavioral Finance sein, um damit aktuelle Phänomene am Kapitalmarkt zu erklären. Wie kam es zu einem massiven Anstieg der GameStop-Aktie im Jahr 2021? Warum sind Kryptowährungen so volatil? ...

Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Erklärungsansätze der neoklassischen und verhaltensorientierten Kapitalmarkttheorie nachvollziehen und kritisch einordnen.

Voraussetzungen zur Teilnahme
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der Finanzwirtschaft, wie sie in dem Modul Jahresabschluss sowie Investition und Finanzierung I vermittelt werden

Lehrform
Das Modul umfasst Vorlesungen im Umfang von insgesamt 2 SWS sowie das Selbststudium.

Vorlesungstermine
Die Vorlesung findet Freitag in der 5. DS im Raum SCH A316/H statt. Der erste Vorlesungstermin ist am 25.04.2025.

Prüfungsform
Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit (8-10 Seiten) und einer mündlichen Prüfung. Die Hausarbeit ist bis zum 25. August 2025 im Sekretariat des Lehrstuhls einzureichen (1x gedruckt mit einfacher Klammer) und als PDF per E-Mail an maximilian.meiler@tu-dresden.de zu senden. Die mündlichen Prüfungen finden voraussichtlich am 7. und 8. August statt. Die Terminvergabe wird Anfang Juli freigeschaltet und erfolgt nach dem first-come-first-serve Prinzip. Dazu werden Sie rechtzeitig informiert.

Hausarbeit
Ausführliche Informationen zur Hausarbeit erhalten Sie im Anschluss an die Auftaktvorlesung am 25.04.2025 per E-Mail

Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung wird gemeinsam mit einer weiteren Studierendenperson durchgeführt und dauert insgesamt 20 Minuten. Das bedeutet, dass Sie etwa 10 Minuten lang zu allen prüfungsrelevanten Inhalten der Vorlesung befragt werden können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.