Multi-taxonomische Erfassungen in Brachflächen in Nordsachsen
Multi-taxonomische Erfassungen in Brachflächen in Nordsachsen
Hintergrund: Landwirtschaftliche Flächen machen mit 50 % den größten Anteil an der Landnutzung in Deutschland aus. Der Verlust der biologischen Vielfalt auf diesen Flächen schreitet seit vielen Jahren rasant voran. Insgesamt fehlen praktikable Monitoringansätze und systemisches Wissen über die Effektivität von Naturschutzmaßnahmen in unterschiedlichen Landschaftskontexten. Um die Effektivität und Praktikabilität von Monitoring-Systemen und Schutzmaßnahmen zu verbessern, wird nun verstärkt in Forschungsprojekten mit Landwirt:innen und Naturschutzverbänden transdisziplinär zusammengearbeitet.
Inhalt und Ziel: Ziel dieses Projektseminars ist es, das Vorkommen verschiedener Artgruppen (Vögel, Pflanzen, Insekten) in drei verschiedenen Typen von Brachflächen zu untersuchen. Die Brachlegung von Flächen gehört zu den von Landwirten am häufigsten genutzten Naturschutzmaßnahmen in Sachsen. Durch die Brachlegung kann die Abundanz und Vielfalt von Pflanzen und wirbellosen Beutetieren erhöht werden, was wiederum das Vorkommen von granivoren und insektenfressenden Vögeln steigern kann. In diesem Projektseminar werden akustische Signale von Vögeln und Insekten anhand von Audiogeräten aufgenommen und anschließend analysiert. Darüber hinaus werden Pflanzen-Kennarten der Brachflächen kartiert. Die Aufnahmen ermöglichen einen Vergleich der drei Typen von Brachflächen für mehrere taxonomische Gruppen im jeweiligen Landschaftskontext.
Studierende der Geographie werden in diesem Projektseminar Artkenntnisse und praktisches Wissen zum Umgang mit innovativen Methoden des Biodiversitätsmonitoring erlangen. Sie werden die selbst erhobenen Daten mit den Betreuenden auswerten und eine gemeinsame wissenschaftliche Publikation wird angestrebt. Durch die Einbindung in das Forschungsprojekt ECO²SCAPE bekommen die Studierenden umfangreiche Einblicke in ein trans- und interdisziplinäres Projekt und können ihre Ergebnisse in einem gemeinsamen Workshop mit den Praxispartnern des Projekts, dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. diskutieren.
Details zur Durchführung des Projektseminars:
- Das Projektseminar beginnt mit einer Einführung in das trans- und interdisziplinäres Forschungsprojekt ECO²SCAPE. https://mloek.geo.tu-dresden.de/index.php/projects/eco2scape/
- Danach folgt die Vorbereitung auf die Feldarbeiten (inkl. Einlesen in wichtige Literatur, Einlesen in die Monitoring-Methoden, Übung zur Pflanzenkartierung).
- Die Feldarbeiten erfolgen an jeweils 3 aufeinanderfolgenden Tagen im Mai und Juni. Kosten für die Unterkünfte, sowie Tagespauschalen werden durch FOSTER zur Verfügung gestellt.
- Die Teilnehmenden sollten eine hohe Bereitschaft für die Aneignung von Artkenntnissen und für die Feldarbeiten mitbringen. Zur Bestimmung der Arten werden Kennartenlisten zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sind die Studierenden angewiesen die Bestimmungs-App Flora Incognita über ihre privaten Handys zu benutzen.
- Alle Daten werden gemeinsam ausgewertet und sollen im Forschungsprojekt ECO²SCAPE weiter genutzt werden. Die statistische Auswertung erfolgt in Excel und R. Der R Code wird dabei gemeinsam mit den Betreuenden erarbeitet.
- Als Prüfungsleistung wird zum einen die Beteiligung und der Lernprozess während des gesamten Projektseminars bewertet (einheitliche Bewertungskriterien werden frühzeitig kommuniziert). Zum anderen besteht die Prüfungsleistung aus einem Abschlussbericht der bis zum 31.08. verfasst werden soll.
Termin und Ort der Lehrveranstaltung: Dienstags, 3. DS, SCH/A252/U, ab dem 11.4.
Einschreibung über SELMA: 3.4.-24.4.
Informationsveranstaltung am Dienstag, 4.4. in der 2. DS (9:20-10:50 Uhr) im HSZ/101/U