SoSe 2023 - "Action!" - Bewegtbild in der Architekturdarstellung - Darstellungslehre Kunstfach A

TU Dresden | Sommersemester 2023

SoSe 2023 - "Action!" - Bewegtbild in der Architekturdarstellung - Darstellungslehre Kunstfach A

Lehrbeauftragte:

Dipl.-Ing. Arch. Michał Banisch - https://ruestungsschmie.de/
Dipl.-Ing. Arch. Philip Modest Schambelan - https://ruestungsschmie.de/

 

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die ihre künstlerischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für Architektur durch die Erstellung eines Kurzfilms erweitern möchten. Der Fokus liegt auf der Analyse von bedeutenden Bauwerken in Dresden und deren Darstellung in einem Film.

Im ersten Teil des Kurses werden die Teilnehmer:innen ausgewählte Bauwerke besichtigen und unter architektonischen Gesichtspunkten analysieren. Sie werden die Geschichte, die Struktur, den Kontext, etc. der Bauwerke untersuchen und daraus ein filmisches Thema ableiten.

Im zweiten Teil des Kurses werden die Studierenden ihre Ideen in einen Kurzfilm umsetzen. Die Wahl der (technischen) Mitte bleibt den Teilnehmer:innen völlig frei. Die Teilnehmer:innen sollen die gesamte Produktion des Films eigenständig durchführen und dokumentieren.

Während des Semesters werden die Teilnehmer:innen ein Prozesstagebuch führen, in dem sie ihre Fortschritte dokumentieren und reflektieren. Dabei sollen sie ihre Arbeitsprozesse, Herausforderungen und Lösungsansätze festhalten.

Die Studierenden haben ein Semester Zeit, um alle Schritte der Produktion eigenständig durchzuführen und den Kurzfilm zu erstellen. Durch diese praktische Erfahrung werden sie ihre Fähigkeiten im Bereich der Filmproduktion und Architekturanalyse erweitern und ihre künstlerischen Fähigkeiten stärken.

Der klassische Ablauf einer künstlerischen / architektonischen Kurzfilmproduktion sieht wie folgt aus:

Ideenfindung: Die Teilnehmer:innen entwickeln Ideen für den Film basierend auf der Analyse der Bauwerke.

Konzeptentwicklung: Die Ideen werden zu einem Konzept ausgearbeitet, das die Struktur des Films, die Auswahl der Szenen und die technischen Mittel umfasst.

Storyboard: Das Konzept wird in ein Storyboard umgewandelt, das als Grundlage für dieProduktion des Films dient.

Materialsammlung:
modellieren in 3D
fotografieren
360° Videos
Scannen Literatur
Zeichnen
modelieren Ton
etc…

Schnitt: Nach einem Anfangs erstellten Rohschnitt, nähert sich der Studierende Schrittweise dem finalen Fim.

Produktion: Das Rohmaterial wird schrittweise in die endgültige Fassung des Films geschnitten. Dabei werden auch Ton, Musik und Effekte eingefügt.

Fertigstellung: Der fertige Film wird präsentiert und diskutiert.

Die Studierenden haben ein Semester Zeit, um alle Schritte der Produktion eigenständig durchzuführen und den Kurzfilm zu erstellen. Durch diese praktische Erfahrung werden sie ihre Fähigkeiten im Bereich der Filmproduktion und Architekturanalyse erweitern und ihre künstlerischen Fähigkeiten stärken.

Arbeitsmittel: Hier seid Ihr absolut frei. Vom Daumenkino, über Sandmalerei, bis hin zu parametrischen VR-Produktionen. 

 

 

 

Wir zeigen euch:

VIDEO EDITING mit DaVinci Resolve
https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/ (free)

3D ANIMATION mit Cinema 4D
https://www.maxon.net/de/cinema-4d ( free for students / paid / free trial)
https://www.blender.org/ (free alternative)

REALTIME RENDERING mit TouchDesigner
https://derivative.ca/  (free)

SOUNDDESIGN mit Ableton Live, Bitwig, DaVinci Resolve
https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/ (free)
___
(Ende)

Loading Assessment overview
Loading overview