L. Rademacher: Grundlagen des Sprechens (Sprecherziehung): Mo 5.DS
L. Rademacher: Grundlagen des Sprechens (Sprecherziehung): Mo 5.DS
Dozent:in: Luzi Rademacher
Zeit / Ort: Montag, 5. DS / BSS/149
Der Kurs startet in der ersten Vorlesungswoche am 03.04.2023.
Prüfungsanmeldung: im 2. Anmeldezeitraum über HISQIS; Prf.-Nr.: 6111
Inhalt: Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
Schwerpunkte:
- Sprechatemtechnik und Nutzung der eigenen mittleren Sprechstimmlage
- Stimmentspannung und Stimmpflege
- Stimmunterstützende Körperhaltung und Kraftstimme
- resonante und modulationsfähige Stimme
- Anwendung sprecherischer Gestaltungsmittel
- Aussprache (gute Verständlichkeit und Standarddeutsch)
- Gesprächsführungstechniken
- vorurteilsbewusste und wertschätzende Kommunikation
Als Prüfungsleistung gewertet wird das Halten einer freien Rede.
Voraussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme am Kurs und die Bereitschaft, Videoaufnahmen und Tonaufnahmen von sich im Kurs machen zu lassen.
Teilnehmerzahl: max. 15
Dozen*in: Luzi Rademacher
Zeit / Ort: Montag, 5. DS / BSS/149
Der Kurs startet in der ersten Vorlesungswoche am 03.04.2023.
Prüfungsanmeldung: im 2. Anmeldezeitraum über HISQIS; Prf.-Nr.: 6111
Inhalt: Im Seminar werden mit praktischen Übungen die Sprechstimme und die verbale und nonverbale Kommunikation trainiert und reflektiert. Damit wird praktisch auf das sprechintensive Berufsfeld Lehramt vorbereitet. Video- und Audioaufnahmen werden dazu als Feedback eingesetzt.
Schwerpunkte:
- Sprechatemtechnik und Nutzung der eigenen mittleren Sprechstimmlage
- Stimmentspannung und Stimmpflege
- Stimmunterstützende Körperhaltung und Kraftstimme
- resonante und modulationsfähige Stimme
- Anwendung sprecherischer Gestaltungsmittel
- Aussprache (gute Verständlichkeit und Standarddeutsch)
- Gesprächsführungstechniken
- vorurteilsbewusste und wertschätzende Kommunikation
Als Prüfungsleistung gewertet wird das Halten einer freien Rede.
Voraussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme am Kurs und die Bereitschaft, Videoaufnahmen und Tonaufnahmen von sich im Kurs machen zu lassen.
Teilnehmerzahl: max. 15