MA-Seminar: Negation multimodal: Geste und Rede, Text und Bild

TU Chemnitz | Sommersemester 2023 MA-Seminar: Negation multimodal: Geste und Rede, Text und Bild

Dozentin: Prof. Dr. Ellen Fricke

Veranstaltungsbeginn: 18.4.2023 (Sitzung vom 11.4. wird nachgeholt)

Zeit: Do 09:15–10:45 Uhr, Raum: 1/N106 (C10.106)

Teilnehmerkreis: M_SM_2, M_GI_2

Anmerkung: Tragen Sie sich bitte unbedingt in die OPAL-Gruppe ein. Auf der OPAL-Plattform finden Sie auch weitere Informationen (Seminarplan, Literaturliste etc.).

Beschreibung:
Alle natürlichen Sprachen verfügen über grammatische und/oder lexikalische Mittel der Negation (Blühdorn 2012). Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird in der Betrachtung der Frage liegen, wie Geste und Rede sowie Text und Bild im Bereich der Negation und Verneinung zusammenwirken. Mit dem Beschreibungswerkzeug der Mental Space Theory (Fauconnier/Turner 2022, Fricke 2021) erschließen wir uns weiterführend, wie Negation und Verneinung auch als kognitive Zeichenprozesse in der Kommunikation beschrieben werden können.

Während es sich bei Verneinungen um sprachliche Handlungen handelt, die man vollziehen kann, indem man Ausdrücke einer Sprache äußert, sind Negationen Operationen auf Sprachinhalten (Jacobs 1991). Der gemeinsame Nenner aller typischen Fälle von Negation ist, dass durch sprachliche Negationsträger wie z.B. „nicht“ (Peter kommt vs. Peter kommt nicht) Inhalte in jeweils entgegengesetzte Inhalte umgeformt werden. Negationsträger sind je nachdem, welche Abgrenzungen man vornimmt, mehr oder weniger heterogen: Sie umfassen u.a. Adverbien wie nicht, niemals, nirgends, den Artikel kein, aber auch Präfixe wie un- oder das Satzäquivalent nein. Auf der Grundlage der systematischen Erarbeitung von Grundlagenwissen zum Thema Negation und Verneinung wenden wir uns in diesem Seminar insbesondere dem Phänomen der Negationsträgerhäufungen zu (z.B. für die gesprochene Sprache unter Einschluss von Hand- und Kopfbewegungen (Bressem und Müller 2014) sowie für die geschriebene Sprache unter Einschluss von visuellen Durchstreichungen (Fricke eingereicht)), die häufig mit einer emphatischen Verstärkung einhergehen.

Literatur:

Blühdorn, H. (2012): Negation im Deutschen. Syntax, Informationsstruktur, Semantik. Tübingen: Narr.

Bressem, J.and C.Müller (2014): The family of AWAY gestures. Negation, refusal, and negative assessment.  In: Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill and Jana Bressem (eds.), Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (HSK 38.2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 1592–1604.

Fauconnier, Gilles und Mark Turner (2002): The Way We Think. Conceptual Blending and the Mind’s Hidden Complexities. New York: Basic Books.

Fricke, E. (2021). Mental Spaces, Blending und komplexe Semioseprozesse in der multimodalen Interaktion: Zeichenbasierte und ontologiebasierte Mental Spaces. Zeitschrift für Semiotik 43, 1–2, 113–144.

Fricke, E. (eingereicht). Negation multimodal: Geste und Rede, Text und Bild. In: S. Kabatnik, R. Mroczynski et. al. (Hrsg.), Pragmatik multimodal. Tübingen: Narr.

Jacobs, J. (1991). Negation. In A. von Stechow und D. Wunderlich (Hrsg.), Semantics / Semantik. An international Handbook of Contemporary Research / Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York: de Gruyter. 560–596.

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.