Urteilen und Entscheiden (S) Gruppe 1
Urteilen und Entscheiden (S) Gruppe 1
Urteilen und Entscheiden (S) Gruppe 1
Das Seminar soll einen Einblick in die Urteils-und Entscheidungsforschung geben. Es sollen u.a. folgende Fragen behandelt werden:
Denken Menschen rational?
Wie kommt es zu Denkfehlern und Fehlschlüssen bei Urteilen und Entscheidungen?
Welche Prozesse liegen intuitiven („aus dem Bauch heraus“) Urteilen zugrunde?
Literatur:
M. W. Eysenck & M.T. Keane (2020). Cognitive Psychology: A student’s handbook (8th Ed.). Hove: Psychology Press. (Kap.12-14)
Anderson, J.R. (2013). Kognitive Psychologie. 7. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. (Kap. 8-11)
Betsch, T., Funke, J. & Plessner, H. (2011). Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Kahnemann, D. (2011). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag München.
Gigerenzer G. (2007). Bauchentscheidungen. C. Bertelsmann Verlag München.
Portfolioleistung im Seminar:
Ein mündliches Referat im Seminar plus Abgabe einer PDF-Version der Powerpoint-Präsentation. Bei einem in Form einer Teamarbeit erbrachten Referat müssen die Einzelbeiträge deutlich erkennbar und bewertbar sein. Die Einzelleistung wird nicht benotet, sondern mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Für ein bestandenes Referat werden 16 Punkte vergeben.
Die Gesamtnote für das Portfolio A1 wird auf der Basis der Gesamtsumme der erreichten Punkte für zwei bestandene Testate (Testat 1: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Testat 2: Neurokognitive Grundlagen von Denken, Problemlösen und Sprache) und der Punkte für ein bestandenes Referat bestimmt.
Die Portfolioprüfung ist nur bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden sind. Bei Nichtbestehen einer oder mehrerer Teilleistungen und/oder Nichtteilnahme an Einzelleistungen (dies gilt auch bei Krankheit) können diese im dafür vorgesehenen Semester (Testat 1 im Wintersemester, Referat und Testat 2 im Sommersemester) wiederholt werden. Eine bereits bestandene Teilleistung kann nicht wiederholt werden.
Anforderungen Referat:
- Power Point o.ä.
- Dauer: ca. 20-30 Minuten
- Aufbau ähnlich wie der Artikel: Einführung in das Thema, Fragestellung, Beschreibung der Studie, Ergebnisse und Diskussion.
- Einführung in das Thema: Worum geht es? Allgemein in das Thema einleiten, danach erst ins Detail gehen.
- Möglichst interaktiv: Eine Reihe von Artikeln bieten die Möglichkeit mit den Kommiliton:innen zu arbeiten (z.B. Beispiele/ Problemaufgaben aus den Artikeln vorstellen; Kommiliton:innen hierzu befragen).
- Bitte auf den Folien kennzeichnen, wer welchen Teil des Referats vorstellt (Namen angeben – kann auch auf einer Extra-Folie angegeben werden.