Taegliches Backup- und Wartungsfenster (04:00-05:00 Uhr): eingeschraenkte OPAL-Verfuegbarkeit.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Geschichtswissenschaften 2023/24. Herrschaftszeiten

TU Chemnitz | Wintersemester 2023 / 2024 Blockübung Herrschaft im Mittelalter 2023/24.

Herrschaftszeiten

Dienstag, 10.10.23 09:45 - 11:15 Konstituierende Sitzung

Ort: C46.333 (Seminarraum Reichenhainer Str. 39, 3. Stock)

Dienstag 05.12.23 08:00-14:00

Dienstag 12.12.23 08:00-14:00

Dienstag 19.12.23 08:00-14:00

Im Mittelalter existierten verschiedene Formen von Herrschaft. Gemeinsam wollen wir untersuchen, wer zur Herrschaft gelang, was eine gute Herrschaft ausmachte, was unter "Hof" verstanden werden kann, wie der zeitgenössische Blick auf Herrschaft war, welche Unterschiede es in weiblicher und männlicher Herrschaft gab (falls es welche gab), welche Herrschergeschlechter in welchen Territorien regierten und wie die einzelnen Herrschaften gemeinsam agierten.

Dieses Seminar ist als Blockübung angelegt. In dieser Übung können lediglich PRÜFUNGSVORLEISTUNGEN erbracht werden.

 

Herrschaftszeiten?

Von Karl dem Großen (748-814) über Friedrich I. Barbarossa bis hin zum "Staunen der Welt", dem stupor mundi Friedrich II: Könige und Kaiser des Mittelalters hatten eine besondere Machtstellung inne, aber auch immer mit ihr zu kämpfen, sich zu zeigen, sich durchzusetzen und waren im Reiseköngtum darüberhinaus noch besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Stellung wurde ihnen dann und wann auch streitig gemacht, wenn Gegenkönige auf den Plan traten oder Aushandlungsprozesse um Vormachtstellungen mit dem Papsttum die politische Bühne prägten. Wie wurde man eigentlich Kaiser? Wo ist der Unterschied zwischen Königtum und Kaisertum im Mittelalter? Was waren die Aufgaben eines Königs/Kaisers? Und was ist eigentlich mit den Königinnen?

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht