Um 04:00 Uhr findet das taegliche Datenbackup statt (Ausfallzeit ca. 20 Minuten). Bitte beenden Sie Ihre Arbeit vorher.
Grundlagen der Nachrichtentechnik [ET-12 10 24]
TU Dresden | Sommersemester 2025
Grundlagen der Nachrichtentechnik [ET-12 10 24]
Vorlesungsziele
Inhalte
Übung SS2025
1. Übung
News
- Bitte in den OPAL Kurs einschreiben, um alle Materialen herunterzuladen zu können
- Wir suchen jederzeit nach Studierenden, welche am Lehrstuhl mitarbeiten wollen. Auf unserer Website finden sich aktuelle Angebote zu SHK Stellen, Studienarbeiten und Abschlussarbeiten. [Link]
- Weitere offene Stellen: [Link]
- Lehrevaluation: [Link] bis 22.06. verfügbar
Hinweis
- Die Vorlesungen finden in Präsenz (BAR/SCHÖ/E) mit zeitgleichem online Streaming statt.
- Zusätzlich werden die Aufzeichnungen der Vorlesungen anschließend hochgeladen.
- Aufgrund von organisatorischen Gründen werden vereinzelte Vorlesungstermine in reinem online Streaming Format gehalten. Diese Termine werden hier, sobald verfügbar, bekannt gegeben.
- Die Übungen finden in Präsenz statt. Lösungsvideos zu den einzelen Übungen werden hochgeladen.
Vorlesungskript
Das Vorlesungsskript ist hier im OPAL in digitaler Form oder gedruckt erhältlich bei DieKopie24. Details werden noch bekannt gegeben.
- Skriptnummer: 13
- Preis: 11€
Vorlesungsziele
Einführung in die Nachrichtenübertragung und Nachrichtenvermittlung, Vermittlung mathematisch-theoretischer Grundlagen und Erläuterungen anhand von Beispielen.
Inhalte
Vorlesung:
- Signalbeschreibung: Sinussignale, Dirac-Impuls, Spektraldarstellung, Tiefpassignale, Bandpaßsignale
- Lineare zeitinvariante Systeme
- Analoge Modulation: Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation
- Abtasttheorem: Abtasttheorem für Tiefpaßsignale, Abtasttheorem für Bandpaßsignale, Abtastkerne
- Digitale Modulation: Frequenz-Shift-Keying, Phasen-Amplitudenmodulation
- Stochastische Signale: Spektraleigenschaften, Korrelationseigenschaften, Rauschen
Übung:
Aufgaben und Beispiele zur Fouriertransformation, zu analytischen Signalen, linearen zeitinvarianten Systemen, einfachen AM- und FM-Sendern bzw. -Empfängern, Abtast- und Interpolationsfiltern, digitalen Modulationsverfahren und stochastischen Systemen.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Systemtheorie oder Elektrische Netzwerke
Vorlesung SS2025
- Zeit: 07.04. - 19.07.2025, Mo, 4. DS (13:00 - 14:30 Uhr)
- Ort: Hörsaal BAR/SCHÖ/E [Link]
- Hybride Durchführung (Präsenz/Online); siehe Hinweise oben
-
Online Zoom Meeting: [Launch Meeting - Zoom]
- Einführung, Pegelrechnung (Kapitel 1 + 2)
- Zusammenfassung: Signaltheorie und LTI-Systeme (Kapitel 3 + 4)
- Bandpasssignale: Hoch-/Runtermischen reeller Basisbandsignale (Kapitel 5)
- Bandpasssignale: Hoch-/Runtermischen komplexer Basisbandsignale (Kapitel 5)
- Analoge Modulation (Kapitel 6)
- Analog-Digital-Umsetzung: Zeitdiskretisierung (Kapitel 7.1 + 7.2)
- Analog-Digital-Umsetzung: Wertdiskretisierung (Kapitel 7.3)
- Digitale Modulation: Einführung, ASK, FSK, PSK, lineare Modulation (Kapitel 8)
- Digitale Modulation: AWGN-Kanal, Matched Filter, 1. + 2. Nyquistbedingung (Kapitel 8)
- Digitale Modulation: Übertragung über gestörte Kanäle (Kapitel 8)
- Digitale Modulation: OFDM / MIMO (Ausblick)
Übung SS2025
- In den Wochen, in denen Übungen durchgeführt werden, stehen verschiedene Termine zur Verfügung, in denen jeweils die gleichen Aufgaben bearbeitet werden
- Termine:
- Mo, 2. DS (ungerade Woche) (TOE/317/H)
- Di, 3. DS (ungerade Woche) (GÖR/0127/U)
- Fr, 4. DS (ungerade Woche) (BAR/SCHÖ/E)
- Fr, 1. DS (ungerade Woche) (BAR/0218/U) (Englisch, Übungsaufgaben meist die gleichen)
- Übungen finden in Präsenz statt. Videos zu den Übungsaufgaben werden online gestellt.
- Übungsaufgaben finden sich im Skript (Kapitel: Übungen) und in der Klausurensammlung
Praktikum SS2025
- Info:
- 14.04.: die erste Übung/Aufgabenblatt 1 sind in OPAL hochgeladen, Simulation 1 ist vollständig, andere Aufgaben/Simulationen sind noch unvollständig und werden später hinzugefügt
- 30.05.: Aktualisierter Code Simulation 3, Aufgabenblatt 3 verfügbar
- 18.06.: Aktualisierter Code Simulation 3, Aufgabenblatt 2 verfügbar
- 30.06.: Aktualisierter Code Simulation 4, Aufgabenblatt 4 verfügbar
- sie können in den Übungen Fragen zu dem Praktikum stellen oder ihre Lösung einreichen (bevorzugt in der Übung Freitags BAR/SCHÖ/E um 13.00-14.30)
- bei dringenden Fragen können sie ebenfalls carl.collmann@tu-dresden.de kontaktieren
- Durchführung:
- Studenten laden sich Simulationsdateien für GNURadio herunter
- Installation von GNURadio auf lokalem PC [Guide] [Windows Installer]
- Hinweis: GNURadio ist gut dokumentiert, bei kleineren Problemen mit der Installation oder Simulation kann eine Online-Suche hilfreich sein!
- Studenten bearbeiten die zu den Simulationen zugehörigen Aufgabenblätter
- Aufgabenblätter mit Lösungen können in den Übungen bis zur letzten Vorlesungswoche (Deadline Freitag 18.07.2025) abgegeben werden
- Informationen zu den erworbenen Bonuspunkten werden in der folgenden Woche (21.-25.07.2025) per Aushang bekanntgegeben (Ort: [TBD])
- GNURadio Simulationen:
- Simulationsdateien in *.zip unter Material/08_Praktikum/*.zip
- Simulationen für die 4 Aufgaben liegen unter Exercise*
- Blöcke für Simulationen liegen in .grc_gnuradio (müssen in Nutzerverzeichnis kopiert werden, ist in readmes beschrieben)
- Instruktionen in readmes.md/.pdf in Hauptverzeichnis und Aufgabenverzeichnissen
- Bitte lesen sie die readme Dateien, sie beinhalten Informationen und Erklärungen zu den Simulationen die notwendig zur Ausführung sind!
- Aufgaben:
- 1. Pegelrechnung/LTI Systeme -> Material/08_Praktikum/Aufgabenblatt1.pdf
- 2. Analog/Digital Wandlung, Abtastung/Quantisierung -> Material/08_Praktikum/Aufgabenblatt2.pdf
- 3. Analoge Modulationsverfahren -> Material/08_Praktikum/Aufgabenblatt3.pdf
- 4. Digitale Modulationsverfahren -> Material/08_Praktikum/Aufgabenblatt4.pdf
- Termine/Bewertung:
- für jedes Aufgabenblatt kann maximal 1 Bonuspunkt für die Klausur erworben werden (4 insgesamt)
- der Bonuspunkt wird vergeben wenn 75% der Punkte auf einem Aufgabenblatt erreicht werden
- Aufgabenblatt 1: verfügbar ab ~2. Vorlesungswoche (14.-18.04.2025)
- Aufgabenblatt 2: verfügbar ab ~4. Vorlesungswoche (28.04.-2.04.2025)
- Aufgabenblatt 3: verfügbar ab ~6. Vorlesungswoche (12.-16.05.2025)
- Aufgabenblatt 4: verfügbar ab ~8. Vorlesungswoche (26.-30.06.2025)
- Abgabe der Aufgabenblätter mit Lösungen möglich während Übungen bis letzte Vorlesungswoche (bis Freitag 18.07.2025)
- Informationen zu den erworbenen Bonuspunkten werden in der folgenden Woche (21.-25.07.2025) per Aushang bekanntgegeben (Ort: Glaskasten vor BAR/II4A)
Feiertage
- an Feiertagen finden keine Vorlesungen/Übungen statt
- wenn Übungstermine auf Feiertage fallen, besuchen sie bitte einen der andere angebotenen Übungstermine
- Feiertage:
- Ostern: Karfreitag, 18.04.2025 bis Ostermontag 21.04.2025
- erster Mai: Donnerstag, 01.05.2025
- Dies Academicus: Mittwoch, 21.05.2025
- Auferstehung: Donnerstag, 29.05.2025
- Pfingsten: 08.06.2025 bis Sonntag, 15.06.2025
1. Übung
- Zusammenfassung: Kapitel 2
- Übungsaufgaben:
- Prüfung SS 2007 Aufgabe 1 c
- Prüfung SS 2009 Aufgabe 1 b,c
- Übungsaufgabe 3
- Übungen: 07.04 - 11.04.2025
2. Übung
- Zusammenfassung: Kapitel 3+4
- Übungsaufgaben:
- Aufgabe 5, 6
- Prüfung WS 2012/13 Aufgabe 1 b
- Prüfung SS 2012 Aufgabe 1 b
- Aufgabe 12, 15
- Übungen: 21.04 - 25.04.2025
3. Übung
- Zusammenfassung: Kapitel 5
- Übungsaufgaben:
- Prüfung SS 2012 Aufgabe 3c
- Aufgabe 19, 20
- Übungen: 05.05 - 09.05.2025
4. Übung
- Zusammenfassung: Kapitel 6
- Übungsaufgaben:
- Prüfung WS 2009/10 Aufgabe 3 a,b,c
- Aufgabe 21
- Übungen: 19.05 - 23.05.2025
5. Übung
- Zusammenfassung: Kapitel 7
- Übungsaufgaben:
-
Aufgabe 17, 18
- Prüfung WS 2013/14 Aufgabe 2
- Prüfung SS 2009 Aufgabe 2c
-
- Übungen: 02.06 - 07.06.2025
6. Übung
- Zusammenfassung: Kapitel 8
- Übungsaufgaben:
- Prüfung WS 2012/13 Aufgabe 4 a,b
- Prüfung WS 2013/14 Aufgabe 4 a,b, c1, c2
- Übungen: 16.06 - 20.06.2025
7. Übung
- Zusammenfassung: Kapitel 8
- Übungsaufgaben:
- Prüfung SS 2013 Aufgabe 4 b, c
- Prüfung WS 2012/13 Aufgabe 4 c
- Prüfung SS 2012 Aufgabe 4 b
- Allgemeine Fragen
- Übungen: 30.06 - 04.07.2025
Klausur
- Prüfungszeit: Montag, 21.07.2025 bis Samstag, 16.08.2025
- Zeit: 11.08.2025, 11.10
- Raum: HSZ/04/H
- Bearbeitungszeit: 120 min + 15 min Einlesezeit
- Hilfsmittel:
- Eigene Stifte
- Handschriftlich geschriebene Formelsammlung (beidseitig, DIN A4, 1 Blatt)
- Kein Taschenrechner
- Keine elektronischen Geräte (Handys, Uhren, etc.)
- Kein eigenes Papier
Konsultation:
- Auf Nachfrage an: carl.collmann@tu-dresden.de
- Es werden nur konkrete Fragen der Studierenden beantwortet und keine Zusammenfassung des Stoffs gegeben
Weitere Informationen
- Fragen zur Vorlesung und Übung an: carl.collmann@tu-dresden.de
Access to this course has been restricted.
Please login.
Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.