Bachelor Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Mitteilungen

An Alle im Wahlpflichtbereich V mit Sozialpädagogik

Von Raila Röhricht

Hallo ihr Lieben!

Es gibt sehr sehr positive Neuigkeiten. Die Fakultät für Erziehungswissenschaften haben sich gemeldet und ihr Angebot geöffnet. Ich weiß das kommt ziemlich spät, aber es ist da. Ihr könnt noch aus ein paar weiteren Seminaren wählen und ab dem nächsten Semester wird die Kommunikation enorm verbessert, damit solche Verspätungen nicht mehr auftreten.
Hier erstmal eine Liste mit Seminaren etc. die Zeiten könnt ihr euch auf der folgenden Seite ansehen. WICHTIG! Einige von euch hatten eine Vorlesung gefunden. Die wurde jetzt offiziell für euch mit geöffnet.


Modul PHF-BA-SOWI-SP1 (Sozialpädagogik der Lebensalter)
Prüfung: Hausarbeit – nur in Seminaren möglich!
Seminar – Müller, B.: Politische Erziehung (Lektüreseminar)
Seminar – Schramm, K.: Sozialpädagogik im Lebensalter Alter
Seminar – Hanses, A.: Theorien des Sozialen
Seminar – Schramm, K.: Erwachsene Menschen als Adressat:innen der Sozialpädagogik: Theoretische Perspektiven, diskursive Widersprüche und professionelle Implikationen
Seminar – Bock, K.: Grundbegriffe der Sozialpädagogik
Seminar – Bock, K.: Jugendszenen und Jugendkulturen
Seminar – Schubert, J.: Lebensalter Jugend: Wie wird Jugend ermöglicht?

Modul PHF-BA-SOWI-SP2 (Soziale Probleme und Adressat:innen)
Prüfung: Hausarbeit – nur in Seminaren möglich!
Seminar – Schramm, K.: Armutsbetroffenheit im Erwachsenenalter und im höheren Lebensalter
Seminar – Hanses, A.: Biographie, Biografieforschung und biografische Arbeit
Seminar – Hanses, A.: Gesundheit in der Sozialpädagogik
Seminar – Pötzsch, K.: Herausforderungen als Teil des familiären Alltags - Familien im Kontext von Prävention und Intervention
Seminar – Seidel, J.: Jugend und Diversität - Eine sozialpädagogische Betrachtung
Seminar – Schubert, J.: Pluralisierung und Individualisierung von Lebenswelten Jugendlicher
Seminar – Simon, R.: Soziale Arbeit mit Müttern
Seminar – Grosse, M.: Sozialpädagogische Theorien
Seminar – Göckeritz, J.: Suizidalität und Sozialpädagogik – Reflexionen zur (sozialpädagogischen) Arbeit mit suizidalen Adressat:innen
Seminar – Kupfer, A.: Sozialpädagogische Perspektiven auf Kindheit heute

Modul PHF-BA-SOWI-SP3 (Historische und theoretische Zugänge […])
Prüfung: Klausur – nur in Vorlesung möglich!
Vorlesung – Wustmann, C.: Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik

Modul PHF-BA-SOWI-SP5 (Prävention und Intervention II)
Prüfung: Hausarbeit – nur in Seminaren möglich!
Seminar – Kupfer, A.: Milieuorientierte Soziale Arbeit



Viele Grüße und ein ruhiges Semester euch allen!
Raila

Alle im WPB V Sozialpädagogik

Von Raila Röhricht

Guten morgen ihr Lieben,

 

es tut mir sehr leid, dass alles so lange gedauert hat.

Aber jetzt sind die Veranstaltungen online. Ihr solltet euch noch überall einschreiben können und die Veranstaltungen starten erst später in dieser Woche oder in der nächsten.

Sollten die Einschreibungen voll sein, dann setzt euch auf die Warteliste und schreibt den Dozierenden, die werden eure Lage sicherlich verstehen.

 

Viele Grüße und viel Erfolg

Raila

An Studierende, die das Modul "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" belegen

Von Raila Röhricht

Liebe Studierende, geschätzte Studienfachberater:innen, Dozentinnen und Dozenten,

 

bitte beachten Sie, dass für die Studierenden im 1. und 2. Hauptfach Politikwissenschaft ab dem Sommersemester 2024 eine notwendige Anpassung des Moduls „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (PHF-BA-Soz-MQL) erfolgen muss.

 

Anstelle des Seminars und der Übung sind die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ sowie das dazugehörige Tutorium zu absolvieren. Unter folgendem Link kommen Sie zur Kursanmeldung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40818999297/CourseNode/85145591868550Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsanmeldung in SELMA nach wie vor für das Modul „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (PHF-BA-Soz-MQL) erfolgt. Die Prüfungsleistung (Portfolio) bleibt von dieser Anpassung unberührt.

 

Diese zusammen mit den Vertreter:innen aus der Politikwissenschaft und der Soziologie erarbeitete Überganglösung entspricht einer bereits von der Fakultät angeschobenen Änderung der Studienordnung für das 1. und 2. Hauptfach Politikwissenschaft. Damit wird das Ziel verfolgt, bereits jetzt eine Gleichbehandlung aller Studierendenjahrgänge zu gewährleisten.

 

Wir bitten nun alle Studierenden, die das betrifftdie o.g. Vorlesung und das zugehörige Tutorium zu besuchen und sich entsprechend auch in dortigen OPAL-Kursen einzuschreiben. Falls Sie sich schon auf OPAL-Kursen für o.g. Seminar und Übung eingeschrieben haben, bitten wir Sie darum, sich dort wieder auszutragen. Beachten Sie, dass diese OPAL-Einschreibungen NICHTS mit der Anmeldung in SELMA zu tun haben bzw. dass Sie sich dort, wie oben ausgeführt, darüber hinaus für das Modul „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (PHF-BA-Soz-MQL) und die dazugehörige Prüfungsleistung (Portfolio) anmelden müssen.

 

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in das Sommersemester 2024.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Prof. Dr. Gisela Hürlimann, Studiendekanin der Philosophischen Fakultät

Anmerkung zur letzten Mitteilung

Von Raila Röhricht

Wartet damit aber bitte noch. Die Info kam von meiner Seite etwas verfrüht!

Sorry und entspannt noch gut über Ostern, bevor das neue Semester startet.

Wichtige Änderungen für PoWi Studis (1. & 2. HF)

Von Raila Röhricht

Liebe Studierende der Politikwissenschaft (1. & 2. HF),

 

es gibt einige Änderungen für eure Einschreibungen, bitte schreibt euch NICHT in Veranstaltungen des Moduls: "PHF-BA-Soz-MQL | Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" ein. Stattdessen steht euch das Modul: "PHF-BA-Soz-M-VTES" | Verfahren und Techniken der empirischen Sozialforschung zur Verfügung. Weitere Informationen erhaltet ihr später von anderer Stelle.

 

Viele Grüße

Raila

Neues Semester SoSe24

Von Raila Röhricht

Liebe Studis,

 

euer 1. Semester neigt sich dem Ende und ich hoffe ihr seid gut durch alle Prüfungen gekommen.

Das neue Semester SoSe 24 steht schon fast in den Startlöchern. Offiziell geht es ab 01.04. los.

Bitte beachtet, dass viele Einschreibungen noch im März stattfinden. Entsprechend wurde der OPAL Kurs bereits angepasst, also checkt bitte täglich mal, wie es aussieht. Ansonsten findet ihr immer aktuelle Infos auf den Webseiten eurer Institute. Solltet ihr heute noch keine neuen Kurse für das SoSe 24 vorfinden, dann habt ihr noch etwas Zeit. Es wird alles bis Ende der Woche, soweit bekannt, ergänzt.

Viel Erfolg euch noch bei allen schriftlichen Abgaben und eine schöne restliche vorlesungsfreie Zeit euch allen!

 

Viele Grüße,

Raila