Liebe Studierende, geschätzte Studienfachberater:innen, Dozentinnen und Dozenten,
bitte beachten Sie, dass für die Studierenden im 1. und 2. Hauptfach Politikwissenschaft ab dem Sommersemester 2024 eine notwendige Anpassung des Moduls „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (PHF-BA-Soz-MQL) erfolgen muss.
Anstelle des Seminars und der Übung sind die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ sowie das dazugehörige Tutorium zu absolvieren. Unter folgendem Link kommen Sie zur Kursanmeldung über OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40818999297/CourseNode/85145591868550. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsanmeldung in SELMA nach wie vor für das Modul „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (PHF-BA-Soz-MQL) erfolgt. Die Prüfungsleistung (Portfolio) bleibt von dieser Anpassung unberührt.
Diese zusammen mit den Vertreter:innen aus der Politikwissenschaft und der Soziologie erarbeitete Überganglösung entspricht einer bereits von der Fakultät angeschobenen Änderung der Studienordnung für das 1. und 2. Hauptfach Politikwissenschaft. Damit wird das Ziel verfolgt, bereits jetzt eine Gleichbehandlung aller Studierendenjahrgänge zu gewährleisten.
Wir bitten nun alle Studierenden, die das betrifft, die o.g. Vorlesung und das zugehörige Tutorium zu besuchen und sich entsprechend auch in dortigen OPAL-Kursen einzuschreiben. Falls Sie sich schon auf OPAL-Kursen für o.g. Seminar und Übung eingeschrieben haben, bitten wir Sie darum, sich dort wieder auszutragen. Beachten Sie, dass diese OPAL-Einschreibungen NICHTS mit der Anmeldung in SELMA zu tun haben bzw. dass Sie sich dort, wie oben ausgeführt, darüber hinaus für das Modul „Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung“ (PHF-BA-Soz-MQL) und die dazugehörige Prüfungsleistung (Portfolio) anmelden müssen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in das Sommersemester 2024.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Gisela Hürlimann, Studiendekanin der Philosophischen Fakultät