Bachelorseminar WS23/24
Bachelorseminar WS23/24
Neue Formen des Arbeitens und Organisierens
DOZENT:IN
Prof. Blagoy Blagoev (blagoy.blagoev@tu-dresden.de)
Lena Rieck (lena.rieck@tu-dresden.de)
INHALT
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Horizont möglicher Organisationsformen erheblich erweitert. Man denke beispielsweise an Open-Source-Communities, Hackerkollektive, terroristische Netzwerke oder Crowd-Organisation. Viele Forscher:innen sind der Meinung, dass das etablierte theoretische Vokabular der Organisationswissenschaft mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten kann. Einige von ihnen behaupten sogar, die Organisationstheorie befinde sich derzeit in einer Krise. Das Seminar wird sich kritisch mit dieser Diagnose auseinandersetzen und untersuchen, wie neue Formen der Organisation es uns ermöglichen, Organisation neu zu denken. Zunächst werden die Studierenden mit den klassischen Theorien der Organisation als einer bestimmten Form der Koordination menschlichen Handelns vertraut gemacht. Von diesem Standpunkt aus werden wir uns eingehend mit der zeitgenössischen Forschung befassen, die etablierte Denkweisen über Organisation in Frage stellt. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die Frage, wie digitale Technologien die Art und Weise, wie wir managen und organisieren, verändern. Die Studierenden werden davon profitieren, dass sie ihr Verständnis davon, was (eine) Organisation ausmacht, vertiefen, neue Ideen für alternative Formen der Organisation unternehmerischer Aktivitäten entwickeln und ihr kritisch-reflexives Denken für verschiedene zukünftige Karrierewege (als Manager:in, Organisator:in, Berater:in, Unternehmer:in, Wissenschaftler:in usw.) schärfen können.
SEMINARPLAN
11.07. 5. DS (Kick-Off) Raum: SCH A105
18.10. 2. bis 5. DS (Präsentationstag 1)
19.10. 2. bis 5. DS (Präsentationstag 2)
PRÜFUNG
Die Prüfung der Studierenden erfolgt auf Basis von zwei zu erbringenden Leistungen:
- Seminararbeit (3000 Worte)(60% der Gesamtnote, Abgabe am 11.10.23)
Die Seminararbeit wird individuell erarbeitet und befasst sich mit einem der zwölf
Seminarthemen. Die dem Thema zugeordnete Literatur ist dabei zu berücksichtigen. Darüber
hinaus soll eigenständig Literatur gefunden, eingeordnet und analysiert werden. Die Zuteilung zu
Themen erfolgt nach der ersten Einführungsveranstaltung. In der Seminararbeit sollte ein
aktuelles Forschungsproblem identifiziert werden und überzeugend dargelegt werden, warum es
relevant ist. Im Anschluss soll die Literatur systematisch aufgearbeitet werden. Exzellente
Arbeiten schließen eine Diskussion mit ein, die Implikationen für zukünftige Forschung bespricht
wie z.B. offene Forschungsfragen, die Grundlage für empirische Forschung sein könnte.
Anbei finden Sie die Formvorlage für Seminararbeiten von unserem Lehrstuhl:
Leitfaden für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten
- Präsentation (30 Minuten)(40% der Gesamtnote, Termine am 18.10. und 19.10.2023)
Die Präsentation baut auf den eingereichten Seminararbeiten auf und behandelt somit eines der
zwölf Seminarthemen. Alle Teilnehmer:innen des gleichen Themas halten die Präsentation zum
Thema gemeinsam. In der Präsentation soll auf die erarbeiteten Forschungsprobleme
eingegangen werden und der aktuelle Stand der Forschung vorgestellt werden. Ebenso soll auf
mögliche Implikationen für zukünftige Forschung eingegangen werden. Abschließend soll jede
Gruppe Diskussionsfragen vorbereiten, um ihr Thema im Plenum mit den anderen
Teilnehmer:innen des Kurses vertiefend zu besprechen (weitere 20-30 min.). Insgesamt
beschäftigen wir uns mit jedem Thema (Präsentation und Diskussion) somit ca. 60 min.