D. Wieser: Sprach- und Literaturbetrachtung im DU (SoSe 2024, DO, 3.DS)

TU Dresden | Sommersemester 2024 D. Wieser: Sprach- und Literaturbetrachtung im DU (SoSe 2024, DO, 3.DS)

Versucht man zu bestimmen, was Literatur ausmacht, dann kommt schnell die spezifische Form der Sprachverwendung in den Blick und kaum ein schulischer Interpretationsaufsatz verzichtet auf die sprachliche Analyse literarischer Texte. Zugleich ist die sprachlichen Analyse in Interpretationsaufsätzen meist seltsam losgelöst von den inhaltlichen und interpretativen Äußerungen der Schüler:innen. Lernende wissen zudem zwar, dass sie auch stets die Funktion der bestimmten sprachlichen Mittel beschreiben sollen, doch zumeist bleibt es bei One-fits-all-Formulierungen wie „Die Metapher unterstreicht die Aussage des Gedichts.“ Die Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung im Literaturunterricht ist also einerseits naheliegend und auch curricular erwünscht, andererseits für Schüler:innen herausfordernd und es fehlt zudem an didaktischen Modellierungen, welche die Planung von entsprechenden Lernprozessen unterstützen.

Im Seminar soll deshalb an unterschiedlichen literaterischen Texten untersucht werden, wie durch den Einbezug z. B. grammatischen oder textlinguistischen Wissens differenziertere Beschreibungen literarischer Texte möglich und vertiefte literarische Verstehensprozesse angeregt werden können. Zugleich soll aber jeweils auch danach gefragt werden, wie durch eine solche Auseinandersetzung mit Literatur ein anderer Blick auf Sprache eröffnet wird. Dabei werden zum einen konkrete Aufgabenbeispiele aus Lehrbüchern untersucht, zum anderen didaktische Ansätze wie der integrierte Grammatikunterricht diskutiert. Es wird jeweils um die Frage gehen, unter welchen Voraussetzungen die sprachliche Oberfläche literarischer Texte so in den Blick genommen werden kann, dass es zu Vertiefungen und nicht zu Oberflächlichkeiten kommt, und wo sich ggf. auch Grenzen eines solchen integrativen Zugangs zeigen. In diesem Kontext sollen auch die Herausforderungen der konstruktiven Verknüpfung von Analyse und Interpretation im Literaturunterricht diskutiert werden.

 

Zeit: DO, 3. DS

 

Raum: ABS/2-09/U

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.