Kulturgeschichte des Klimas: französische Quellen vom Mittelalter bis heute

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Sommersemester 2024 Kulturgeschichte des Klimas: französische Quellen vom Mittelalter bis heute

 

Seminar Mi (3) BSS/0149/U

 

[BA 2./3. J., MA, LA 2.-5. J., LikWa, Ergänzungsbereich]

 

Das Bewusstsein für die Determiniertheit menschlichen Lebens durch klimatische Gegebenheiten ist in den letzten Jahren unter dem Einfluss des Klimawandels in allen Gesellschaften weltweit gewachsen. Doch wie reagierten Menschen in vergangenen Epochen auf einschneidende Veränderungen im Klima? Wie wurde der spürbare Anstieg der Temperaturen in Europa während des mittelalterlichen „Klimaoptimums“ zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert wahrgenommen, wie die sogenannte „kleine Eiszeit“ im 17. und 18. Jahrhundert, in der extrem kalte Winter und kühle, feuchte Sommer über sehr lange Zeiträume das Leben der Menschen bestimmten? Welche Folgen hatte das „Jahr ohne Sommer“ 1816, in dem aufgrund eines Vulkanausbruches im Pazifik das Weltklima so destabilisiert wurde, dass im Juni in Frankreich und Deutschland Schnee fiel und heftige Unwetter die Länder verwüsteten? Was können wir vor diesem Hintergrund über die Spezifik des gegenwärtigen Nachdenkens über das Verhältnis von Mensch und Klima lernen? Diesen Fragen geht das Seminar mit dem Fokus auf Frankreich und französischsprachige Quellen nach. Anhand von in erster Linie literarischen Texten aber auch Grafik, Malerei sowie Fotografie und Film, in denen in signifikanter Weise auf Klima und Wetter Bezug genommen wird, rekonstruiert der Kurs in Fallstudien eine französische Kulturgeschichte des Klimas. Die Lern- und Erkenntnisziele liegen auf unterschiedlichen Ebenen. Erstens vermittelt der Kurs allgemeines Überblickswissen zu unterschiedlichen Epochen der französischen Kulturgeschichte und zu wichtigen Akteuren wie literarischen Kanonautoren - von Montaigne über Montesquieu bis hin zu Mme de Sévigné oder Emmanuelle Pagano, bildenden Künstlern – von den Landschaftsmalern des 17. Jh. bis zu dem bédéiste Christophe Blain oder Regisseuren der Gegenwart wie Luc Jacquet. Zweitens will das Seminar mit seinem Gegenstand „Klima vs. Mensch“ zu einer Schärfung des Verständnisses von aktuellen gesellschaftlichen Debatten in Frankreich (und nicht nur dort) beitragen. Und drittens vermittelt es sprachliche und analytische Kompetenzen im Umgang mit französischen medialen Formaten (literarische Gattungen, Film, Bildmedien etc.). Kurssprachen: Deutsch, auf Wunsch auch Französisch. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite. Zur Vorbereitung empfohlen: Emmanuel Le Roy Ladurie (2013), „L'histoire du climat avec l'historien Emmanuel Le Roy Ladurie“, Radiointerview, Radiofrance, Lundi 17 juin 2013, https://www.radiofrance.fr/franceinter/podcasts/mots-et-merveilles/l-histoire-du-climat-avec-l-historien-emmanuel-le-roy-ladurie-1-5-4876199 . Emmanuel Le Roy Ladurie (2015), „Il y a une histoire du climat avant et après le réchauffement climatique“, in : https://www.culture.gouv.fr/Actualites/E.-Le-Roy-Ladurie-Il-y-a-une-histoire-du-climat-avant-et-apres-le-rechauffement-climatique . Emmanuel Le Roy Ladurie (32020), Histoire du climat depuis l’an mil, Paris. Wolfgang Behringer (62022), Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, München.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.