KRONE_TROPPMANN_Praxisseminar: Service-Learning in Projekten der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 (SK3

TU Chemnitz | Sommersemester 2024 KRONE_TROPPMANN_Praxisseminar: Service-Learning in Projekten der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 (SK3

KRONE_TROPPMANN_Praxisseminar: Service-Learning in Projekten der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 (SK3, SV3, 272031-002,272031-003,TM3)

Maj-Britt Krone M.A. und Dr. Stefanie Troppmann

Studierende führen für Projekte im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 in Eigenverantwortung kleine Forschungsprojekte durch. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung nach dem Konzpt des "Service Learning".

In diesem Semester können Studierende aus folgenden Projekten eines wählen, das sie in Gruppenarbeit bearbeiten:


1. Entwicklung einer Kommunikationsstrategie "Was bedeutet eigentlich Europäische Kulturhauptstadt?" für Jugendliche und junge Erwachsene

Ziel ist die Konzeption eines Workshops, einer Toolbox oder eines ähnlichen Formats für die Ansprache von Chemnitzer BürgerInnen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Geplant ist die Teilnahme an einem Schülerinformationstag, um die Zielgruppe kennenzulernen und eine erste Erprobung des erarbeiteten Materials auf dem KOSMOS-Festival am 08. Juni. Projektverantwortliche im Team der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gGmbH ist unsere Alumna Julia Palarz.

2. European Community Building - methods and usibility in Chemnitz

U.a. im Austausch mit Partnern in Rotterdam recherchieren Studierende verschiedene Methoden des European Community Buildings und evaluieren deren Anwendbarkeit in der Kulturregion Chemnitz. Geplant ist eine Forschungsreise nach Rotterdam, um vor Ort die Umsetzung verschiedenster Ansätze zu beobachten. Die Erweiterung des Netzwerks wird angestrebt. Projektverantwortlicher im Team der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gGmbH ist Steffen Biernath.

Das Seminar findet nicht jede Woche statt. Vielmehr gibt es regelmäßige Konsultationen, um Zwischenstände, Fortschritte und Probleme zu diskutieren. Die teilnehmenden Studierenden werden von den Projektverantwortlichen und uns bei der Umsetzung ihrer Projektaufträge unterstützt. Wir möchten den Studierenden jedoch Raum geben, um die Aufträge selbständig und kreativ weiterzuentwickeln.

Nummer im zentralen Vorlesungsverzeichnis: 272031-206

Teilnahmevoraussetzung: siehe Modulbeschreibung

Zeit: Donnerstag, 13:45 Uhr - 15:15 Uhr,

Raum: TW 9/113

Beginn: 11.04.24

Einschreibung: ab 25.03.24

Anmeldung: über OPAL

Das Seminar kann auch in den Modulen SK3, 272031-002 sowie TM3 belegt werden.

Prüfungsleistung: Projektbericht

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.