Einsatz von Sprachmodellen für das Studium der Festkörpermechanik
Im vorliegenden Kurs beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von (Großen) Sprachmodellen zum Lösen von Ingenieursaufgaben in der Festkörpermechanik. An nach aktueller Planung vier Terminen im Laufe des Semesters (Freitags in der 3. Doppelstunde) werden unter anderem folgende Themen behandelt:
1. Veranstaltung „Einführung in Große Sprachmodelle (LLM)“ |
19.04.24 3. DS ZEU/340 |
Modelle der Generativen Künstlichen Intelligenz, Kognitive Architekturen, Praxis: Prompting-Strategien |
2. Veranstaltung „Ingenieur-wissenschaftliches Co-Programmieren“ |
17.05.24 3. DS ZEU/340 |
Probleme und Risiken von GenAI Integration in die Programmierpraxis Automatisiertes Testen Praxis: Übersetzung zwischen Programmiersprachen |
3. Veranstaltung „Wissensaufbereitung mit Retrieval-Augmented Generation (RAG)“ |
14.06.24 3. DS ZEU/340 |
Vergleich fine-tuning und in-context learning, Tokenizing & Embedding, Praxis: Erstellung eines Fragesystems in Python |
4. Veranstaltung „Anwendungen im Studium“ |
05.07.24 3. DS ZEU/340 |
Wissensrekapitulation und Klausurvorbereitungen Einsatz in Beleg-/Abschlussarbeiten Praxis: Fragenkataloge und Fachlandkarten |
Die Veranstaltung hat Seminar-Charakter: Es wird kurze Einführungen zu verschiedenen Ansätzen in der Nutzung von LLMs geben, wonach dann die Studierenden gezielt Übungsaufgaben mit den vorgeschlagenen Methoden lösen.
Es wird daher zur Bearbeitung die Mitnahme eines Laptops empfohlen, auf dem in einer IDE (z.B. VSCode, Spyder) Python-Programme ausgeführt werden können. Die ersten Übungsaufgaben mit kommerziellen Chatbots können auch im Browser ausgeführt werden, sodass dafür auch ein Smartphone ausreichend ist (wozu dann aber vielleicht eine externe Tastatur empfehlenswert wäre).
Die angegebenen Termine sind vorläufig, es können sich im Laufe des Semesters Verschiebungen (oder auch bei Interesse: weitere Veranstaltungen zu bestimmten Themen) ergeben, die dann hier im OPAL-Kurs angekündigt werden.
Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt, sich in das Studium der Vertiefungsrichtung "Simulationsmethoden" im Hauptstudium des Studiengangs Maschinenbau einzufügen. Die Teilnahme ist aber auch aus anderen Studienrichtungen oder aus dem Grundstudium möglich.
(19.04.2024) Reihenfolge zwischen VL2 und VL3 vertauscht: Die Ingenieurwissenschaftliche Coprogrammierung ist besser vor dem RAG-Thema aufgehoben.
(19.04.2024) In der 1. Vorlesung haben wir es leider nicht geschafft, auf die Probleme & Risiken der KI-Anwendung einzugehen. Ich werde das entsprechende Thema und die zugehörige Übung zu Beginn der nächsten Vorlesung aufzeigen.