Ü: Die Eroberung von Akkon 1291 und das Ende der Kreuzzüge

TU Chemnitz | Wintersemester 2024 / 2025 Ü: Die Eroberung von Akkon 1291 und das Ende der Kreuzzüge

Der Hafenstadt Akkon kam während der Kreuzzüge eine zentrale Rolle als Drehscheibe zwischen dem lateinischen Europa und der Levante zu. Akkon war nicht nur Zentrum für Handel und Verkehr, sondern auch die bevölkerungsreichste Stadt des lateinischen Ostens und wurde später, nach dem permanenten Verlust Jerusalems 1244, auch zum geistigen und weltlichen Zentrum des verbleibenden Königreichs Jerusalem. Die Eroberung Akkons durch die ägyptischen Mamluken im Mai 1291 markierte schließlich das blutige Ende der Kreuzzüge in den östlichen Mittelmeerraum. Anhand einer Auswahl von relevanten Quellentexten aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert wird die Übung die Stadt Akkon und ihre Eroberung in drei chronologischen Schritten einkreisen:

  • Verschiedene konkurrierende Bilder von Akkon vor 1291.
  • Berichte von der Belagerung und Eroberung Akkons im Mai 1291.
  • Entwürfe und Aufrufe zur Wiedereroberung Akkons und des Heiligen Landes nach 1291. 

Dabei sollen unter anderen die folgenden Fragen diskutiert werden:

  • Welchen Zweck erfüllen die konkurrierenden Akkonbilder, die sich im 13. Jahrhundert entwickelten?
  • Auf welchen Kanälen wurde die Neuigkeit von der Eroberung Akkons kommuniziert?
  • Wie formten die soziokulturellen und politischen Resonanzräume dieser Texte ihren Inhalt?
  • Welche Strategien nutzen die Texte, um den Verlust Akkons für ihre Rezipient*innen aufzuarbeiten?

Alle Texte werden in deutscher oder englischer Übersetzung bearbeitet. Kenntnisse des Lateinischen, (Alt)Französischen, Mittelhochdeutschen oder Hebräischen sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

Vorläufiger Seminarplan

Mittwoch, 17.15 - 18.45 Uhr, Raum C25.043, Beginn: 16.10.2024

1. Sitzung (16.10.2024): Grundlagen und Vorraussetzungen
2. Sitzung (23.10.2024): Jakob von Vitry, Epistolae
3. Sitzung (30.10.2024 ONLINE): Freidank, Akkonsprüche
4. Sitzung (06.11.2024): Templer von Tyrus, Gestes des Chiprois 
5. Sitzung (13.11.2024): Anonymus, Excidium Aconis 
BUSS- UND BETTAG
6. Sitzung (27.11.2024): Thadeus von Neapel, Hystoria de Desolatione
7. Sitzung (04.12.2024): Josef ben Tanhum Jeruschalmi, Qinah
8. Sitzung (11.12.2024): Riccoldo da Montecroce, Epistolae ad ecclesiam triumphantem 
9. Sitzung (18.12.2024): Chroniken I, Gesta Boemundi archiepiscopi Trevirensis; Johannes von Winterthur, Chronicon
WEIHNACHTSFERIEN
10. Sitzung (08.01.2025): Chroniken II, Bartholomäus von Neocastro, Historia Sicula
11. Sitzung (15.01.2025): Jakob van Maerlant, Van den lande van oversee.
12. Sitzung (22.01.2025): Ottokar aus der Gaal, Buch von Akkon 
13. Sitzung (29.01.2025): Recuperatione Terrae Sanctae: Fidentius von Padua, Liber de recuperationis Terrae Sanctae; Marino Sanudo, Liber secretorum fidelium crucis 
14. Sitzung: Abschlussbesprechung

 

Dozent: Dr. Christoph Pretzer

 

Stud.-Gruppen

B_EG_2, B_EG_4, B_EG_6, B_Ge_2, B_Ge_4, B_Ge_6, B_Po_2, B_Po_4, B_Po_6, B_EuKA2, B_EuSA2, Studium Generale, M_GI_2, M_GI_4, M_Po_2, M_Po_4, M_SM_2, M_SM_4, M_EI_2, M_EI_4, SELADe2, SELADe4

Module (Europ. Geschichte)

PM 3
PM 4
EM 1.1
EM1.2

 

 

 

Loading Assessment overview
Loading overview