Transformative Bildungswege: Eintauchen in die Praxis und Theorie der BNE
Transformative Bildungswege: Eintauchen in die Praxis und Theorie der BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde. Was sind die Themen, Prinzipien und Methoden dieses Bildungsansatz? Wie können wir BNE in den Schulalltag integrieren? Und wo sind die Schnittpunkte zu anderen Bildungsansätzen? Wie funktioniert das eigentlich an Schulen?
Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen dieses hybriden Seminars mit Online-, Präsenz- und Praxisanteilen widmen.
Begleitend zu dem OPAL E-Learning-Kurs „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Grundlagen“ soll das Präsenz Seminar eine Plattform bieten, um die Kursinhalte kritisch zu reflektieren und in den Austausch zu kommen. Dabei stehen eine partizipative Arbeitsweise und die aktive Mitwirkung der Studierenden im Fokus. Spielerisch wollen wir theoretische Inhalte erarbeiten und durch Methoden der außerschulischen Bildungsarbeit vertiefen. Neben der Orientierung an den Inhalten des OPAL-Kurses liegt der Fokus auf gemeinsamer Reflexion und der praktischen Umsetzung des Gelernten.
Studierende, die ihre Schulerfahrung ergänzen möchten, haben die Möglichkeit, mit einem erfahrenen BNE-Referenten einen BNE-Workshop an einer Schule durchzuführen. (siehe 5 Leistungspunkte Variante, unten).
Kursstruktur
Der Kurs besteht aus zwei oder drei Teilen (je nachdem, ob 3 oder 5 LP erworben werden).
1) Online
· OPAL E-Learning-Kurs „Bildung für nachhaltige Entwicklung - Grundlagen“ durcharbeiten und Reflexionstagebuch anlegen.
2) Präsenz Kurs
Der Präsenzkurs wird von fünf verschiedenen Bildungsexpert*innen des Vereins arche noVa begleitet, die ihre unterschiedlichen Erfahrungen aus der Bildungspraxis einbringen.
Seminarort: Lehr-Lern Raum Inklusion, Seminar Gebäude 2. ZLSB
1. 1. Sitzung: Mittwoch, den 16. Oktober von 14:50 bis 17:50
- Kennenlernen der Teilnehmenden und ihrer Fachrichtungen
- Einführung in Nachhaltigkeitsmodelle und Geschichte der BNE
- 2. Sitzung: Mittwoch, den 30. Oktober von 14:50 bis 17:50
- Die Sustainable Development Goals: Kennenlernen und Zielkonflikte
- Orientierungsrahmen für Globales Lernen
- 3. Sitzung: Mittwoch, den 6. November von 14:50 bis 17:50
- Kompetenzmodelle und ihre Bedeutung für die Praxis
- Kennenlernen der demokratiepädagogischen Methode Betzavta
- 4. Sitzung: Mittwoch, den 27. November von 14:50 bis 17:50
- Offen, wird in der ersten Sitzung gemeinsam erarbeitet
- 5. Sitzung: Mittwoch, den 11. Dezember von 14:50 bis 17:50
- Kritische Perspektiven auf BNE und Globales Lernen
- Reflexion der Kurseinheiten
Die vierte Sitzung ist bewusst offengehalten, um die Themen gemeinsam mit den Studierenden am Anfang des Seminars zu erarbeiten.
3) Schulpraxis
Mitwirkung als Assistent: in bei mindestens einem BNE-Workshop an einer Schule.
Nach vereinbarung. Die Hospitations sind hier aufgelistet.
Leistungsnachweis - zwei Varianten (entweder 3 oder 5 LP)
3 Leistungspunkte (LP)
Für 3 LP, die Prüfungsleitung dieses Seminars besteht aus zwei Teilen.
a) BNE: Reflexionstagebuch (40%)
Verfassen Sie begleitend zu jedem Self-Study E-Learning Modul einen Eintrag (100 Wörter pro Modul) in ihrem Reflexionstagebuch. Reflektieren Sie darüber, was Sie gelernt haben, was Sie überrascht hat und stellen Sie eine Verbindung zu den Konsequenzen für ihre zukünftige lehrende Tätigkeit her. Die folgende Handreichung hilft Ihnen dabei eine tiefgehende Reflexion für jedes Modul zu verfassen.
b) Entwurf eines „BNE-Lernsettings“ (50%)
Der Zweite Teil ist eine Praktische Aufgabe. Sie haben die Wahl zwischen drei Varianten:
- · Entwurf einer Doppelstunde
- · Entwurf eines fächerübergreifenden Projektes
- · Entwurf eines whole-institution-approach Projektes mit Bildungspartner:innen
-
Inhalte:
· klare Verbindung/en zum Lehrplan 1 oder mehreren Fächern
· übergeordneten Lernzielen der Doppelstunde, oder Projektes
· untergeordneten Lernzielen neben einer Beschreibung von Aktivitäten, Interaktionen und Ressourcen (gerne in eine Tabelle)
· eine Rational und Reflektion der Auswahl von Lernzielen und Aktivitäten und Bezug zum BNE und das gewählte Fach/Fächern dargestellt werden.
· zwischen 3 und maximal 5 Seiten
5 Leistungspunkte (LP)
Für 5 LP, besteht die Prüfungsleistung dieses Seminars aus drei Teilen.
a) BNE: Reflexionstagebuch (40%)
Verfassen Sie begleitend zu jedem Self-Study E-Learning Modul einen Eintrag (100 Wörter pro Modul) in ihrem Reflexionstagebuch. Reflektieren Sie darüber, was Sie gelernt haben, was Sie überrascht hat und stellen Sie eine Verbindung zu den Konsequenzen für ihre zukünftige lehrende Tätigkeit her. Die folgende Handreichung hilft Ihnen dabei eine tiefgehende Reflexion für jedes Modul zu verfassen.
b) Entwurf eines „BNE-Lernsettings“ (40%)
Der Zweite Teil ist eine Praktische Aufgabe. Sie haben die Wahl zwischen drei Varianten:
- · Entwurf einer Doppelstunde
- · Entwurf eines fächerübergreifenden Projektes
- · Entwurf eines whole-institution-approach Projektes mit Bildungspartner:innen
c) BNE in der Schule - Praxis und Reflexion (20%)
Mitwirkung als Assistent: in bei mindestens einem BNE-Workshop an einer Schule. Anschließend schriftliche oder mündliche Reflexion. Schriftlich mind. 2 Seiten A4, mündlich ca. 15 Minuten zu den Fragen
· Was wurde gemacht und warum? (Die Aktivitäten, pädagogische Gründe in Bezug auf BNE)
- · Was haben die Schüler:innen davon gelernt?
- · Was war eine Herausforderung für die Schüler:innen? Warum?
- · Was habe ich davon gelernt?
- · Was war für mich herausfordernd? Warum?
Anmeldung über HISQIS.
die Prüfungsanmeldung für die Ergänzungsstudien erfolgt erst im zweiten Prüfungsanmeldezeitraum vom 13.01.2025 - 31.01.2025.
Abgabe von Teil a) und b) und evtl. c) (zusammen als PDF) bis 08.03.25
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde. Was sind die Themen, Prinzipien und Methoden dieses Bildungsansatz? Wie können wir BNE in den Schulalltag integrieren? Und wo sind die Schnittpunkte zu anderen Bildungsansätzen? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen der fünf Sitzungen widmen.