OPPERMANN S Die Krise der liberalen Int. Ordnung WiSe 24/25
Seminar: Die Krise der Liberalen Internationalen Ordnung
Mittwochs, 11.30-13.00, Raum 2/N006
Inhalt und Seminarziele
Die Liberale Internationale Ordnung (LIO) beruht im Kern auf multilateraler, institutionalisierter Zusammenarbeit, verbindlichen Normen und Prinzipien sowie offenen Märkten und freiem Handel. Seit Ende des 2. Weltkriegs wurde diese Ordnung unter US-amerikanischer Hegemonie zum dominanten Weltordnungsmodell. Das Ende des Kalten Krieges schien die Dominanz der LIO zu verfestigen und weltweit auszubreiten. Entgegen damaligen Erwartungen wurde diese Ordnung in den vergangenen Jahren allerdings zunehmend herausgefordert, so dass heute weithin eine tiefe, ja existentielle, Krise der LIO konstatiert wird. Dabei wird die LIO zugleich „von innen“ und „von außen“ infrage gestellt. Auf der einen Seite schwächen zunehmender Populismus, Nationalismus und Protektionismus in vielen Staaten die Grundpfeiler der LIO. Auf Ebene des internationalen Systems führen zugleich globale Machtverschiebungen, der Aufstieg autoritärer Staaten und die Schwäche der Global Governance zu wachsenden Widerständen gegen die LIO. Vor diesem Hintergrund befasst sich im Fach Internationale Beziehungen (IB) eine breite und vielschichtige Literatur mit den Ursachen und möglichen Folgen der aktuellen Krise der LIO.
Hier setzt das Seminar an. Es möchte einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zur Krise der LIO in den IB geben und wichtige Beiträge zu dieser Literatur kritisch diskutieren. Zu diesem Zweck behandelt das Seminar eine Auswahl politikwissenschaftlicher Analysen zur Krise der LIO aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und mit Blick auf verschiedene „innere“ und „äußere“ Herausforderungen der LIO. Dadurch sollen die Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die vielfältigen Krisenbefunde und Entwicklungsszenarien gewinnen.
In jeder Seminarsitzung steht ein ausgewählter (englischsprachiger) Artikel zur Krise der LIO aus einer führenden Fachzeitschrift im Mittelpunkt. Diese Artikel werden durch studentische Referate vorgestellt und kontextualisiert. Daran schließt eine kritische Diskussion der zentralen Aussagen und Befunde der Artikel entweder im gesamten Plenum oder in Kleingruppen an.
Präsentationen
Es wird erwartet, dass alle Teilnehmenden jeweils eine Präsentation über einen der im Seminar besprochenen Grundlagentexte übernehmen. Die Präsentationen sollen die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Textes aufarbeiten und kritisch reflektieren sowie mit Diskussionsfragen oder Thesen in die anschließende Seminardiskussion überleiten. Bitte fertigen Sie zudem ein maximal 2-seitiges Handout an und stellen dieses vor Ihrem Referat in den OPAL des Seminars ein. Das Handout soll die Gliederung der Präsentation vorstellen und die wichtigsten Aspekte zusammenfassen. Die Präsentationen werden in der einführenden Sitzung am 23. Oktober 2024 zugeteilt. Bitte kommen Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrer Präsentation mit einem ersten Gliederungsentwurf zu einer Vorabsprache in meine Sprechstunde. Den Sprechstundentermin gebe ich in der ersten Seminarsitzung bekannt.
Vorbereitung und Beteiligung
Ein erfolgreiches Seminar lebt von der guten Vorbereitung aller Teilnehmenden. Ein nachhaltiger Lernerfolg verlangt eine aktive, regelmäßige und kritische Beteiligung an den Seminardiskussionen. Ich erwarte daher, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer a) den angegebenen Artikel zur Vorbereitung jeder Sitzung gelesen hat und b) sich aktiv an der Seminardiskussion beteiligt.