LANDWEHR-MATLÉ S Kriege, Konflikte und Verhandlungen WiSe 24/25

TU Chemnitz | Wintersemester 2024 / 2025 LANDWEHR-MATLÉ S Kriege, Konflikte und Verhandlungen WiSe 24/25

Kriege können auf verschiedene Arten enden: durch Kapitulation, ein militärisches Patt oder die Intervention Dritter. Oft finden sie auch am Verhandlungstisch ein Ende. Verhandlungen sind nicht nur ein effektives Mittel, um Konflikte beizulegen und deren Eskalation zu verhindern, sondern auch, um bereits ausgetragene Auseinandersetzungen in friedliche Bahnen zu lenken. Sie sind zudem deutlich kostengünstiger als militärische Auseinandersetzungen, ganz zu schweigen von den verheerenden Folgen kriegerischer Gewalt für die Bevölkerung der betroffenen Länder. Daher erscheint es naheliegend, Konfliktlösungen durch Verhandlungen zu fordern oder politisch zu unterstützen. Doch Verhandlungen sind oft komplexer und schwieriger, als es auf den ersten Blick scheint. An dieser Stelle setzt das Blockseminar an: Es vermittelt die Grundlagen des Verhandlungsprozesses und untersucht, wann und warum Verhandlungen erfolgreich sind oder scheitern, unter welchen Bedingungen sie eine realistische Option zur Lösung bewaffneter Konflikte darstellen und welche Rolle Dritte in diesem Prozess spielen können. Im Mittelpunkt steht dabei, die Komplexität von Verhandlungen durch praktische Simulationen erfahrbar zu machen. Während die theoretischen Überlegungen nicht nur auf die Lösung bewaffneter Konflikte abzielen, sondern auch Verhandlungen im Alltag thematisieren, wird das erworbene Wissen im dritten Teil des Seminars auf vergangene und aktuelle Kriege angewendet. Das Blockseminar ist in drei Teile gegliedert. Zunächst erhalten die Studierenden in den ersten Wochen des Semesters eine Online-Einführung in das Thema „Verhandlungen“. Im anschließenden Blockseminar können sie in eigenen Simulationen praktische Erfahrungen sammeln und die Komplexität von Verhandlungsprozessen nachvollziehen. Im dritten Seminarteil analysieren Kleingruppen verschiedene Kriege im Hinblick auf Verhandlungen oder Verhandlungsoptionen und präsentieren ihre Ergebnisse als Fallstudien in einer abschließenden Blocksitzung.

Seminarinformationen:

Onlinesitzungen (Verhandlungseinführung): 23. Oktober & 30. Oktober  

Blocksitzung (Präsenz) (Verhandlungssimulationen): 8. November

Selbststudium (Erfolg & Scheitern von Verhandlungen) November bis Dezember

Blocksitzung (Präsenz) (Vorstellung und Diskussion der Fallstudien): 12. & 13. Dezember  

Onlinesitzung (Prüfungsvorbereitung): 17. Januar

 

Weitere Informationen zu den Sitzungen und Terminen werden nach der Einschreibung über die OPAL-Mailingliste bereitgestellt. Das Seminar wird auf Deutsch abgehalten. Da ein Großteil der verwendeten Literatur in Englisch verfasst ist, wird die Bereitschaft zur Bearbeitung englischsprachiger Texte vorausgesetzt.

Display more information
Loading Assessment overview
Loading overview