Wirtschaft und Menschenrecht (ehemals Abgabenrecht)
Die Vorlesung zielt darauf ab, den Studierenden eine fundierte Einführung in das Feld „Wirtschaft und Menschenrechte“ zu vermitteln, um diese in die Lage zu versetzen, zentrale Konzepte auf praktische Beispiele anzuwenden und aktuelle Debatten über die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen nachzuvollziehen. Das erfordert eine ebenenübergreifende Analyse der Entwicklungen in internationalen, transnationalen und nationalen Rechtsordnungen in Bezug auf staatliche und unternehmerische Verpflichtungen im Bereich Menschenrechte und Wirtschaft. Zentrale Fragestellungen sind: Warum sind Menschenrechte für Unternehmen relevant? Wie ist der Stand der internationalen Debatte über die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen? Wie haben sich der UN-Rahmen und die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte entwickelt? Welche Maßnahmen und Mechanismen, insbesondere gerichtliche und außergerichtliche Verfahren gibt es, um Unternehmen für ihre menschenrechtliche Verantwortung zur Rechenschaft zu ziehen und was sind der Stand und die Perspektiven völkerrechtlichen Bemühungen um ein UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte?
Beginn der Vorlesung: 04.11.2025
Dienstag, 13:45 - 15:15 Uhr, C25.038 (2/W038)
Zusatztermine:
18.11.2025, 15:30 - 17:00 Uhr, C25.037 (2/W037)
09.12.2025, 15:30 - 17:00 Uhr, C25.037 (2/W037)
06.01.2026, 15:30 - 17:00 Uhr, C25.037 (2/W037)
20.01.2026, 15:30 - 17:00 Uhr, C25.037 (2/W037)