Das Interview als Forschungsmethode für DaF/DaZ (WS 2024/2025)
Mi (3) BAR/0218/U
In der Sprachlehr- und Sprachlernforschung, der Fremdsprachendidaktik und somit auch im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gewinnen empirische Forschungsmethoden zunehmend an Bedeutung. Dementsprechend wächst der Bedarf an fachlichem Austausch über forschungsmethodologische Fragen, zumal das Lernen und Lehren von Fremd- und Zweitsprachen ein hochkomplexer, dynamischer und somit nicht leicht zu erfassender Untersuchungsgegenstand ist.
Das Seminar zielt zunächst auf eine Differenzierung zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen ab, gibt daraufhin einen Überblick über empirische Methoden, die sich im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache etabliert haben, und fokussiert schließlich auf qualitative Verfahren. Am Beispiel der mündlichen Befragung (Interview) werden wichtige Fragen und Schritte im Forschungsprozess nachvollzogen:
• Gegenstandsangemessenheit der gewählten Forschungsmethode
• Kriterien für die Wahl der Interviewform
• Erstellung eines Interviewleitfadens
• Prinzipien bei der Interviewdurchführung
• Möglichkeiten der Aufbereitung von Interviewdaten
• Differenzierung zwischen kategorienbasierten und sequentiellen Auswertungsverfahren
• Varianten qualitativer Inhaltsanalyse im Überblick
• Die Grounded Theory Methodology (GTM).