K: Kolloquium zur Hochschul- und Universitätsgeschichte
Im Sommersemester 2025 setzt das Forschungsprojekt „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“ seine Veranstaltungsreihe Kolloquium zur Hochschul- und Universitätsgeschichte fort. Das interdisziplinäre Kolloquium bietet Raum für Vorträge und Diskussionen zur Geschichte von Hochschulen und Universitäten im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft – mit einem besonderen Fokus auf das 20. Jahrhundert. Ziel der Reihe ist es, neue Perspektiven auf die Geschichte wissenschaftlicher Institutionen sichtbar zu machen und aktuelle Forschungsarbeiten in einem offenen Forum zur Diskussion zu stellen. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf übergreifende Strukturen und Transformationsprozesse als auch auf Fallstudien zu einzelnen Institutionen, Disziplinen und Akteuren. Renommierte Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland sowie Nachwuchsforschende präsentieren ihre Arbeiten zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Alle Interessierten – innerhalb und außerhalb der Universität – sind herzlich eingeladen.
Forschungsprojekt und Graduiertenkolleg „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“
Mittwochs, 7. DS (18:30–20:00 Uhr), HSZ/105
Dr. Hagen Schönrich und Dr. Christine Ludl, Wissenschaftliche Koordination des Forschungsprojekts und Graduiertenkollegs „Die TH Dresden im Nationalsozialismus“
Kontakt: geschichtederthdresden@tu-dresden.de
Homepage: tu-dresden.de/gsw/phil/ige/forschung/thdimns
Archiv: tu-dresden.de/gsw/phil/ige/forschung/kolloquium
Bitte beachten Sie: Die erste Sitzung findet am 23. April 2025 statt.
Das Kolloquium ist in folgenden Modulen anrechenbar:
- Bachelor GKS, 1. HF Geschichte: PHF-BA-HIST-WP
- Bachelor Geschichte: Hist AM 2
- Master Geschichte: PhF-Hist-MA-SM1 / PhF-Hist-MA-SM3
- Lehramt Geschichte: PHF-SEGY-HIST-PFM / PHF-SEBS-HIST-PFM
- Lehramt Geschichte (alt): PHF-SEGY-Hist-VM